Mission Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder
Wird geladen …
Keine Einträge gefunden
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Laden der Karte ist fehlgeschlagen.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.
Kategorien werden geladen...
Offizieller Name: European Women's Management Development - Austria Network (Linz)
Beschreibung: Mission
Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder in Zeiten des globalen Wandels – der nicht nur die Geschäftswelt betrifft – Weiterentwicklung, langfristigen Erfolg und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen und damit für jedes Mitglied nützlich und wichtig zu sein. Ein gutes Netzwerk bewährt sich in erfolgreichen Zeiten ebenso wie in
Krisenzeiten. EWMD ist offen für Menschen aus allen Unternehmen, NOGs/NPOs und Politik, die sich als Frauen verstehen – egal ob angestellt oder selbstständig:
-Frauen, die Führungspositionen einnehmen und/oder danach streben in eine Führungs-/Managementposition zu kommen
-Frauen, die Beratung, Forschung, Training und/oder Consulting in diesem Bereich anbieten
-Frauen, die in Ihrem Fachbereich über (Management)-Kompetenzen verfügen, welche insbesondere für junge Frauen förderlich sein können, um sich weiterzuentwickeln.
-Frauen, die in der Erforschung, Förderung und Entwicklung von Managementkompetenzen arbeiten.
EWMD bietet eine Netzwerkplattform um lebendigen, befruchtenden Austausch zu pflegen und Kontakte zu knüpfen, unabhängig von der Stufe der persönlichen Karriereentwicklung und dem professionellen Hintergrund.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
Ziele:
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
Mission Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder
Offizieller Name: European Women's Management Development - Austria Network (Salzburg)
Beschreibung: Mission
Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder in Zeiten des globalen Wandels – der nicht nur die Geschäftswelt betrifft – Weiterentwicklung, langfristigen Erfolg und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen und damit für jedes Mitglied nützlich und wichtig zu sein. Ein gutes Netzwerk bewährt sich in erfolgreichen Zeiten ebenso wie in
Krisenzeiten. EWMD ist offen für Menschen aus allen Unternehmen, NOGs/NPOs und Politik, die sich als Frauen verstehen – egal ob angestellt oder selbstständig:
-Frauen, die Führungspositionen einnehmen und/oder danach streben in eine Führungs-/Managementposition zu kommen
-Frauen, die Beratung, Forschung, Training und/oder Consulting in diesem Bereich anbieten
-Frauen, die in Ihrem Fachbereich über (Management)-Kompetenzen verfügen, welche insbesondere für junge Frauen förderlich sein können, um sich weiterzuentwickeln.
-Frauen, die in der Erforschung, Förderung und Entwicklung von Managementkompetenzen arbeiten.
EWMD bietet eine Netzwerkplattform um lebendigen, befruchtenden Austausch zu pflegen und Kontakte zu knüpfen, unabhängig von der Stufe der persönlichen Karriereentwicklung und dem professionellen Hintergrund.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
Ziele:
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
Mission Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder
Offizieller Name: European Women's Management Development - Austria Network (Graz)
Beschreibung: Mission
Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder in Zeiten des globalen Wandels – der nicht nur die Geschäftswelt betrifft – Weiterentwicklung, langfristigen Erfolg und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen und damit für jedes Mitglied nützlich und wichtig zu sein. Ein gutes Netzwerk bewährt sich in erfolgreichen Zeiten ebenso wie in
Krisenzeiten. EWMD ist offen für Menschen aus allen Unternehmen, NOGs/NPOs und Politik, die sich als Frauen verstehen – egal ob angestellt oder selbstständig:
-Frauen, die Führungspositionen einnehmen und/oder danach streben in eine Führungs-/Managementposition zu kommen
-Frauen, die Beratung, Forschung, Training und/oder Consulting in diesem Bereich anbieten
-Frauen, die in Ihrem Fachbereich über (Management)-Kompetenzen verfügen, welche insbesondere für junge Frauen förderlich sein können, um sich weiterzuentwickeln.
-Frauen, die in der Erforschung, Förderung und Entwicklung von Managementkompetenzen arbeiten.
EWMD bietet eine Netzwerkplattform um lebendigen, befruchtenden Austausch zu pflegen und Kontakte zu knüpfen, unabhängig von der Stufe der persönlichen Karriereentwicklung und dem professionellen Hintergrund.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
Mission Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder
Offizieller Name: European Women's Management Development - Austria Network
Beschreibung: Mission
Die Mitgliedschaft bei EWMD wird als langfristige Investition in mehrere Frauengenerationen gesehen. EWMD hat das Ziel, für seine Mitglieder in Zeiten des globalen Wandels – der nicht nur die Geschäftswelt betrifft – Weiterentwicklung, langfristigen Erfolg und eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen und damit für jedes Mitglied nützlich und wichtig zu sein. Ein gutes Netzwerk bewährt sich in erfolgreichen Zeiten ebenso wie in
Krisenzeiten. EWMD ist offen für Menschen aus allen Unternehmen, NOGs/NPOs und Politik, die sich als Frauen verstehen – egal ob angestellt oder selbstständig:
-Frauen, die Führungspositionen einnehmen und/oder danach streben in eine Führungs-/Managementposition zu kommen
-Frauen, die Beratung, Forschung, Training und/oder Consulting in diesem Bereich anbieten
-Frauen, die in Ihrem Fachbereich über (Management)-Kompetenzen verfügen, welche insbesondere für junge Frauen förderlich sein können, um sich weiterzuentwickeln.
-Frauen, die in der Erforschung, Förderung und Entwicklung von Managementkompetenzen arbeiten.
EWMD bietet eine Netzwerkplattform um lebendigen, befruchtenden Austausch zu pflegen und Kontakte zu knüpfen, unabhängig von der Stufe der persönlichen Karriereentwicklung und dem professionellen Hintergrund.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen bietet Beratung, Seminare und Bildungsveranstaltungen für Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte sowie Interessierte zur Förderung der Gleichstellung von Frau* und
Zusatz zum Namen: FrauenBildungsHaus Dresden e.V.
Beschreibung: Das Genderkompetenzzentrum Sachsen bietet Beratung, Seminare und Bildungsveranstaltungen für Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte sowie Interessierte zur Förderung der Gleichstellung von Frau* und Mann* in ganz Sachsen an. Wir vernetzen und stärken Akteur*innen für die Gleichstellungsarbeit in urbanen Zentren und im ländlichen Raum Sachsens und darüber hinaus. Außerdem arbeiten wir gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner*innen in Projekten, um gleichstellungspolitische Perspektiven in die unterschiedlichsten Handlungsfelder von Gesellschaft einzubringen. In unseren Bildungsangeboten sensibilisieren wir für geschlechtsbezogene Diskriminierung und stärken persönliche und fachliche Kompetenzen der Teilnehmenden. Unsere Veranstaltungen und Projekte haben den Anspruch zum aktiven Eintreten gegen Diskriminierung auf Grund von Geschlecht zu motivieren.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
- andere
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesellschaft
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Politik
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- anderes
Firmeninternes Frauen-Netzwerk der Energie Steiermark AG
Beschreibung: Firmeninternes Frauen-Netzwerk der Energie Steiermark AG
Bundesländer:
- Steiermark
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Freizeitaktivitäten
- Gesundheit
- Persönliche Karriereförderung
Der Fuchsbau ist ein unabhängiges, überfraktionelles und solidarisches Netzwerk für Frauen in der Arbeitnehmer:innenvertretung in Österreich. Die Gruppe ist ein
Zusatz zum Namen: Vernetzungsplattform für Frauen in der Arbeitnehmer:innenvertretung
Beschreibung: Der Fuchsbau ist ein unabhängiges, überfraktionelles und solidarisches Netzwerk für Frauen in der Arbeitnehmer:innenvertretung in Österreich. Die Gruppe ist ein geschützter Raum, in dem wir uns gegenseitig unterstützen und zu Themen austauschen, die sich mit Betriebsratsarbeit, der Vertretung von Arbeitnehmer:innen generell und frauenspezifischen Aspekten beschäftigen. www.facebook.com/groups/Fuchsbau.BR
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Schutzraum bieten
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
Die FachFrauen Umwelt ffu-pee bestehen seit 1989. Sie vertreten die Interessen der Frauen, die sich beruflich und/oder politisch mit Umweltfragen
Zusatz zum Namen: Die erste Wahl für Berufsfrauen im Umweltbereich
Offizieller Name: FachFrauen Umwelt
Beschreibung: Die FachFrauen Umwelt ffu-pee bestehen seit 1989. Sie vertreten die Interessen der Frauen, die sich beruflich und/oder politisch mit Umweltfragen befassen.
Mitglieder im Netzwerk können Frauen werden, die beruflich im Umweltbereich und/oder in der Nachhaltigen Entwicklung tätig sind, eine Ausbildung im Umweltbereich und/oder in der Nachhaltigen Entwicklung absolvieren beziehungsweise absolviert haben oder sich politisch und/oder gesellschaftlich stark im Umweltbereich und/oder in der Nachhaltigen Entwicklung engagieren.
Unsere Aktivitäten umfassen Netzwerktreffen in 10 Regionalgruppen in der ganzen Schweiz, Weiterbildungskurse, ein Mentoringprogramm, einen JobsharingPool und viele weitere Angebote.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Seniorinnen*
- arbeitssuchende Frauen
- andere
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Technologie
- Umwelt
- Wirtschaft
- Wissenschaft
Wir Wirtschaftsfrauen sind Kompetenz- und Netzwerkzentrum für engagierte Kaderfrauen und Unternehmerinnen sowie für frauenfördernde Unternehmen in der Schweiz. Wir organisieren
Offizieller Name: Verband Wirtschaftsfrauen Schweiz
Beschreibung: Wir Wirtschaftsfrauen sind Kompetenz- und Netzwerkzentrum für engagierte Kaderfrauen und Unternehmerinnen sowie für frauenfördernde Unternehmen in der Schweiz. Wir organisieren Anlässe auf nationaler und lokaler Ebene, an denen sich die TeilnehmerInnen und Firmen zu Business- und Karriere-Themen informieren und vernetzen. Dazu informieren wir on- und offline über Gleichstellungs-affine Themen aus den Bereichen Beruf und Karriere, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unsere Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen ausgewählter Partnerunternehmen. Als aktiver Verband vertreten wir die Interessen von Frauen in der Wirtschaft, frauenfördernden Unternehmen und befreundeten Fraueninstitutionen gegenüber Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft.
Wir zeigen Flagge für weibliche Karrierechancen und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und wir freuen uns, wenn auch Sie Teil unseres Netzwerks werden!
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Förderungen für Frauen*projekte
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
Ziele:
- Existenzsicherung
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Gesellschaft
- Politik
- Soziale Themen
- Wirtschaft
Wir sind ein überparteilicher Verein für Journalistinnen* und Frauen* in Medienberufen, der 1999 in Wien gegründet wurde und inzwischen mehr
Offizieller Name: Frauennetzwerk Medien
Beschreibung: Wir sind ein überparteilicher Verein für Journalistinnen* und Frauen* in Medienberufen, der 1999 in Wien gegründet wurde und inzwischen mehr als 300 Mitglieder zählt.
Feminismus – uncool, überholt und unnötig im 21. Jahrhundert? Die gläserne Decke, Männerseilschaften, Sexismus in den Medien – alles Litaneien, die der Vergangenheit angehören? Der Wiedereinstieg nach Karenzzeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – solche Herausforderungen lösen junge Eltern heute gemeinsam mit links? Wir vom Frauennetzwerk Medien beantworten solche Fragen mit einem klaren, deutlichen: Nein! Denn die Realität sieht nach wie vor noch anders aus.
Die Medienlandschaft ist unter Druck, viele in und mit Medien arbeitende Frauen* kämpfen gegen Windmühlen, werden nicht gerecht bezahlt und geraten in finanzielle Bedrängnis. Deshalb ist heute wichtiger denn je, dass sich Journalistinnen* und Medienfrauen* zusammentun, sich austauschen, Erfahrungen teilen, sich die Räuberinnen-Leiter machen – im überparteilichen Frauennetzwerk Medien.
Netzwerken erfordert Frauensolidarität – schon wieder ein in Misskredit geratenes Wort. Zu Unrecht. Denn es geht dabei nicht um bedrohliche Blutsschwesternschaft, sondern darum, zu erkennen, wann und wo wir aufgrund unseres Geschlechts im selben Boot sitzen, und darum, strukturelle Ungerechtigkeiten zu bekämpfen.
Gemeinsam und mit der Unterstützung Gleichgesinnter fällt es der Einzelnen leichter, Karriere zu machen, Missstände in Sachen Gleichberechtigung zu kritisieren und laufend aufzuzeigen, wohin der Weg führt und führen muss: Gleiche Chancen und gleiche Behandlung für Frauen* wie Männer – nicht nur auf dem Papier, sondern ganz real im tagtäglichen Leben und damit auch in den Medien!
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- andere
Angebotsarten:
- Förderungen für Frauen*projekte
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Care-Arbeit
- Freizeitaktivitäten
- Gesellschaft
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Kultur
- LGBTIQ-Themen
- Persönliche Karriereförderung
- Politik
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
Mit FEMtech unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Frauen in Forschung und Technologie und
Offizieller Name: FEMtech - Frauen in Forschung und Technologie
Beschreibung: Mit FEMtech unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Frauen in Forschung und Technologie und schafft Chancengleichheit in der industriellen und außeruniversitären Forschung.
Das BMK setzt Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung, zur Sensibilisierung, zur Sichtbarmachung sowie zur Förderung der Karrieren von Frauen in Forschung und Technologie.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
Angebotsarten:
- Förderungen für Frauen*projekte
- Mentoring
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
Durch die Expert*innendatenbank Frauendomäne machen wir seit dem Jahr 2018 weibliche Kompetenz kollektiv sichtbar. Die Frauendomäne ist die erste Datenbank
Zusatz zum Namen: Datenbank für Expertinnen
Offizieller Name: Frauendomäne - Datenbank für Expertinnen
Beschreibung: Durch die Expert*innendatenbank Frauendomäne machen wir seit dem Jahr 2018 weibliche Kompetenz kollektiv sichtbar. Die Frauendomäne ist die erste Datenbank in Österreich, in die sich Expert*innen aus allen Fachbereichen kostenlos eintragen können und auf die alle Menschen und Organisationen kostenlos und uneingeschränkt zugreifen können.Wir unterstützen Organisator*innen, Unternehmen und Medienvertreter*innen dabei, ihre Panels, Seminare, Teams und Interviews geschlechterausgewogen und divers zu konzipieren. Durch unsere Arbeit machen wir darauf aufmerksam, dass homogene Gremien und Panels in der Öffentlichkeit und in der Berufswelt nicht mehr zeitgemäß sind. Wir wirken darauf hin, die Rahmenbedingungen an die Lebensrealitäten von allen Menschen anzupassen. Denn wir sind der Meinung, dass viele Menschen in der Art und Weise, wie unsere Welt gebaut ist, nicht mitgedacht werden. Wir streben nach einer Welt, in der Menschen eine Expertise und Kompetenz nach ihren Stärken und nicht nach ihrem Geschlecht aufbauen.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Expats*
- arbeitssuchende Frauen
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesellschaft
- Innovation
Seit 1974 setzt sich der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung
Offizieller Name: Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft
Beschreibung: Seit 1974 setzt sich der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse ein.
Der AEP ist einer der ersten Frauenvereine Innsbrucks. Anlass für die Frauen sich zu organisieren, war der § 144 Strafgesetzbuch, der die Abtreibung in Österreich unter Strafe stellte. Gekämpft wurde für die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs, für Aufklärung und die Enttabuisierung von Sexualität.
Der AEP ist mit seiner Familienberatungsstelle und mit iBUS – Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiterinnen im Beratungsbereich tätig.
Im Bildungs- und Kulturbereich betreibt der AEP die Öffentliche aep-Frauenbibliothek, organisiert Veranstaltungen und gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „aep informationen“ heraus.
Wir leisten Bildungs- und Kulturarbeit, Grundlagenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für eine emanzipatorische feministische Frauenpolitik.
Bundesländer:
- Tirol
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familie und Zusammenleben
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Politik
- Soziale Themen
- Trauer und Verlust
Wir bieten an: Psychosoziale Beratung Rechtsberatung Scheidungsbegleitung Elternberatung nach § 95a Erziehungsberatung Mediation Supervision Laufbahnberatung Gesundheitsberatung Online-Beratung Psychotherapie Vorträge, Gruppen
Beschreibung: Wir bieten an:
Psychosoziale Beratung
Rechtsberatung
Scheidungsbegleitung
Elternberatung nach § 95a
Erziehungsberatung
Mediation
Supervision
Laufbahnberatung
Gesundheitsberatung
Online-Beratung
Psychotherapie
Vorträge, Gruppen und Fortbildungen
Kulturveranstaltungen
Sie können sich mit folgenden Anliegen an uns wenden:
Beziehungen
Partnerschaft, Konflikte, Trennung, Scheidung, Ehe- und Familienrecht,
Mental Load, gleichgeschlechtliche, queere & trans*idente Lebensweisen,
Co-Abhängigkeit
Kinder
Elternberatung bei Trennung & Scheidung, Erziehungsberatung,
Konflikte mit Kindern, Ablösung, Gewalt gegen oder von Kindern,
Kinderwunsch, Schwangerschaftskonflikt, Obsorge- und Kontaktregelung
Gesundheit
Psychosomatische Beschwerden, Angst, Panik, Erschöpfung, Depression,
Sexualität, Gesundheitsförderung, Stressbewältigung
Gewalt
Körperliche, seelische & sexualisierte Gewalt, Übergriffe,
Stalking, Mobbing, traumatische Erfahrungen
Arbeit
Berufliche Orientierung, Sorgearbeit, Wiedereinstieg, Konflikte am Arbeitsplatz,
Belastungen durch Arbeit oder Arbeitslosigkeit, Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit
und Familie, Laufbahnberatung
Soziales
Einsamkeit, Kontaktprobleme, Isolation, Migration, Flucht,
Probleme von Alleinerzieherinnen, Armut und Existenzsicherung
Persönliche Entwicklung
Lebensplanung, Rollenkonflikte, Wechseljahre, Älter-Werden, Selbstwertprobleme,
Psychotherapiewunsch, Veränderungskrisen, Entscheidungssituationen
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- per Chat
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Freizeitangebote
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Erziehung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Familienrecht
- Finanzbildung
- Freizeitaktivitäten
- Gemeinwohl
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Gute Nachbarschaft
- Kinderbetreuung
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Mindestsicherung
- Mobilität
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Pflege
- Psychosoziale Gesundheit
- Recht
- Schulden
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- Sport
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wechseljahre
- Wiedereinstieg
- Wohnen
Der Verein Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt bietet Frau und Mädchen (ab 14 Jahren), die von sexueller Gewalt betroffen sind
Beschreibung: Der Verein Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt bietet Frau und Mädchen (ab 14 Jahren), die von sexueller Gewalt betroffen sind sowie deren Angehörigen, Vertrauens- und Bezugspersonen Beratung, Begleitung und Information zur Bewältigung der Gewalterfahrung an. Außerdem setzt der Verein durch Öffentlichkeitsarbeit und Prävention Initiativen gegen sexuelle Gewalt und für die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen. Zu den Leistungen gehören neben psychosozialer Beratung und Begleitung auch Prozessbegleitung in Strafrechts- und daraus entstehenden Zivilverfahren sowie Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen im Bereich sexuelle Gewalt.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Sexualisierte Gewalt
Der Verein EfEU ist ein queer-feministischer Bildungsverein, besteht seit 1986 und arbeitet inhaltlich zu den Schwerpunkten Gender, Diversität und Bildung
Zusatz zum Namen: queer-feministischer Bildungsverein
Offizieller Name: EfEU - Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle
Beschreibung: Der Verein EfEU ist ein queer-feministischer Bildungsverein, besteht seit 1986 und arbeitet inhaltlich zu den Schwerpunkten Gender, Diversität und Bildung mit dem Ziel, zur Geschlechtergleichstellung und zum Abbau von Geschlechterstereotypen in Bildungsorganisationen und gesamt-gesellschaftlich beizutragen.
Die Angebote Beratung, Aus- und Weiterbildung und Forschung richten sich daher vorrangig an Personen aus dem Bereich Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik, Schule, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) sowie an Kinder und Jugendliche (Schüler*innen).
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Erziehung
- Forschung und Entwicklung
- LGBTIQ-Themen
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
Business & Professional Women – abgekürzt als BPW – ist ein internationales Frauennetzwerk welches 1930 durch Lena Madison Phillips in
Offizieller Name: BPW Wels-Hausruck - Business & Professional Women
Beschreibung: Business & Professional Women – abgekürzt als BPW – ist ein internationales Frauennetzwerk welches 1930 durch Lena Madison Phillips in Genf gegründet wurde. Österreich war eine der fünf Gründungsnationen.
Der BPW Club Wels-Hausruck wurde 2005 als lokaler, überparteilicher und nicht-wirtschaftlicher Verein zur Vernetzung und Förderung von Frauen im Berufsleben gegründet.
Wir engagieren uns in unterschiedlichen Handlungsfeldern um unser Ziel der Gleichstellung von Frauen zu erreichen:
Berufswahl
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Personal Leadership
Personal Balance
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Karriere
BPW Wels-Hausruck ist Teil des BPW-Netzwerkes – sei es auf österreichischer, europäischer oder internationaler Ebene. Wir sind ein internationales, überparteiliches und überkonfessionelles Netzwerk tatkräftiger Frauen.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft bietet für all jene ein Forum, die sich als Mutter identifizieren und im Wissenschaftsbetrieb arbeiten,
Offizieller Name: Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft
Beschreibung: Das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft bietet für all jene ein Forum, die sich als Mutter identifizieren und im Wissenschaftsbetrieb arbeiten, um sich auszutauschen, zu vernetzen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu informieren. Durch regelmäßige Angebote, wie dem monatlichen Online-Circle, als auch Lesungen oder Workshops, wird ein Raum für diesen Austausch geschaffen. Zudem will das Netzwerk Sichtbarkeit für die strukturelle Diskriminierung von Müttern in der Wissenschaft herstellen – beispielsweise mithilfe von Erfahrungsberichten, die regelmäßig unter dem #mutterschaftundwissenschaft und dem #ichbinwissenschaftlerinundmutter auf Social Media geteilt werden.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Care-Arbeit
- Familie und Zusammenleben
- Schwangerschaft und Geburt
- Wissenschaft
- anderes
Das parteiunabhängige Frauennetzwerk Pinzgau ist: Ansprechpartnerin und Lobby für Frauenanliegen im Pinzgau, eine Plattform von Organisationen und engagierten Frauen, die
Beschreibung: Das parteiunabhängige Frauennetzwerk Pinzgau ist:
Ansprechpartnerin und Lobby für Frauenanliegen im Pinzgau,
eine Plattform von Organisationen und engagierten Frauen, die im Pinzgau in der Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung, Familie und Arbeitsmarkt tätig sind
und an der Entwicklung der Region beteiligt.
Bezirk(e): Pinzgau
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Bildung
- Care-Arbeit
- Familie und Zusammenleben
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Kinderbetreuung
- Pension
- Politik
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
Frauenservicestelle // kostenlose Beratung für Frauen zu allen Fragen während des Berufslebens, ergänzend: kostenlose Workshops und Webinare zu Themen der
Zusatz zum Namen: Frauenservicestelle
Offizieller Name: Frau & Arbeit gGmbH
Beschreibung: Frauenservicestelle // kostenlose Beratung für Frauen zu allen Fragen während des Berufslebens, ergänzend: kostenlose Workshops und Webinare zu Themen der Selbtswirksamkeit, Stärkung des Selbstwerts, Finanzbildung, IT-Kenntnisse, DIgitalisierung // Bewusstseinsbildung hinsichtlich Chancengleichheit und selbstbestimmt leben
– beruflicher Wiedereinstieg
– Neuorientierung
– Existenzsicherung
– Vereinbarkeit von Beruf und Familie
– Kinderbetreuung
– Frauen 40 plus
– Gründerinnen und Ein-Personen-Unternehmerin
– Frauen in Technik und Handwerk
– Begleitung im Bewerbungsprozess
– Alleinerziehende
Bundesländer:
- Salzburg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Finanzbildung
- Gesellschaft
- Innovation
- Kinderbetreuung
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Mobilität
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
- Technologie
- Wiedereinstieg
Der seit Ende 2006 sukzessive aufgebaute Helene Wastl (Alumni) Club, der aktuell bereits 249 hochkompetente Ärztinnen und Wissenschafterinnen unter seinem
Zusatz zum Namen: Medizinische Universität Innsbruck
Offizieller Name: Helene Wastl (Alumni-)Club
Beschreibung: Der seit Ende 2006 sukzessive aufgebaute Helene Wastl (Alumni) Club, der aktuell bereits 249 hochkompetente Ärztinnen und Wissenschafterinnen unter seinem Dach vereint, hat zum Ziel, die entstandenen Netzwerke aller bisherigen Teilnehmerinnen des Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms – Mentorinnen und Mentees – weiterzuführen, nachhaltig zu pflegen und diesen auch als Expertinnen-Pool zu nutzen.
Bundesländer:
- Tirol
Zielgruppe(n):
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
Schwerpunkte:
- Persönliche Karriereförderung
Unsere Anliegen und Themen-Schwerpunkte sind: – Chancengleichheit im Berufsleben – Gleichstellung von Frauen – Equal-Pay und der Gender-Pay-Gap – Hilfestellung
Offizieller Name: ADWN - Austrian Digital Women's Network
Beschreibung: Unsere Anliegen und Themen-Schwerpunkte sind:
– Chancengleichheit im Berufsleben
– Gleichstellung von Frauen
– Equal-Pay und der Gender-Pay-Gap
– Hilfestellung für Kleinbetriebe und große Konzerne
– Vernetzung und Bestärkung aller berufstätigen Frauen
Unsere Stärken:
– Wir vernetzen uns national und international, fördern den Austausch untereinander und weit über die Grenzen unseres Clubs hinaus
–
Wir treten ein, für echte und wahrhaftige gesellschaftliche Gleichstellung in der Welt in der wir leben
– Individuelle Förderung und gemeinsames national und international vernetztes Agieren
Gründe in unserem ADWN-Verein mitwirken zu wollen:
– damit der Gender-Pay-Gap kein Thema mehr für unsere EnkelInnen ist
– damit ich in Vorstandssitzungen nicht die einzige Frau bin
– damit Betriebe und Unternehmen den Erfolgsvorteil von diversen Teams erkennen
– und vieles mehr
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Expats*
- Migrantinnen*
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Förderungen für Frauen*projekte
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Familienrecht
- Gesellschaft
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Innovation
- Mobilität
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Recht
- Technologie
- Umwelt
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wiedereinstieg
- Wohnen
Wir sind ein Team aus Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Soziologinnen, die Frauen und Mädchen in jeder Lebenslange kurzzeitige Unterstützung und Entlastung
Zusatz zum Namen: Institut für Frauen- und Männergesundheit
Offizieller Name: Institut für Frauen- und Männergesundheit
Beschreibung: Wir sind ein Team aus Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Soziologinnen, die Frauen und Mädchen in jeder Lebenslange kurzzeitige Unterstützung und Entlastung anbietet (Beratungen). Zweites Standbein sind gesundheitsförderliche Projekte für verschiedene Zielgruppen (Jugendliche, Flüchtlinge, Mädchen, Eltern, etc.) Es gibt auch ein Programm (Bewegungsangebote und Bildungsprogramm) für Nutzer:innen sowie Fachtagungen oder andere Veranstaltungen, die zu entsprechenden Themen regelmäßig stattfinden.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Freizeitangebote
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Ernährung
- Erziehung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Migration
- Obsorge
- Psychosoziale Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Sexualpädagogik
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wohnen
Der Verband Frauenunternehmen engagiert sich seit 1998 für den Erfolg von Unternehmerinnen und stärkt deren stetig wachsende Bedeutung für die
Offizieller Name: Verband Frauenunternehmen
Beschreibung: Der Verband Frauenunternehmen engagiert sich seit 1998 für den Erfolg von Unternehmerinnen und stärkt deren stetig wachsende Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft. Wir stehen unseren Mitgliedern und unserer starken Community mit Rat und Tat aktiv zur Seite und gehören zu den führenden Frauenwirtschaftsverbänden der Schweiz.
Ganz gleich, ob du deine Firma gerade erst gegründet hast oder bereits erfahrene Unternehmerin bist: Du findest bei uns deine Plattform für fachlichen Austausch, mehr Sichtbarkeit und den Wissensaustausch auf Augenhöhe.
Unsere Eventformate bieten dir regelmässig Gelegenheit für Begegnung, Wissensaustausch und Networking. Unsere inhaltsstarke Jahrestagung «VFUlab» fokussiert aktuelle Themen zur Unternehmensentwicklung. Darüber hinaus profitierst du von Vorzugskonditionen auf verschiedene Seminare, Weiterbildungsangebote und Partnerangebote.
Zielgruppe(n):
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Förderungen für Frauen*projekte
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
Ziele:
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Bildung
- Persönliche Karriereförderung
Hinter dem Verein DAMENSACHE steht Finanzexpertin & Speakerin Dr. Marietta Babos, die mit ihrem Herzensprojekt schon tausenden Frauen dabei geholfen
Zusatz zum Namen: Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen
Beschreibung: Hinter dem Verein DAMENSACHE steht Finanzexpertin & Speakerin Dr. Marietta Babos, die mit ihrem Herzensprojekt schon tausenden Frauen dabei geholfen hat, finanziell unabhängig zu werden. Gemeinsam mit ihrem Team, will sie noch mehr Frauen erreichen und weiterhin kostenlos beim Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit unterstützen. Folgende Zielsetzungen werden uns intensiv begleiten:
+ Bewusstseinsbildung und -stärkung für finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von Frauen
+ Vermeidung und Vorbeugung von weiblicher Altersarmut
+ Förderung der Finanzbildung und -kompetenz von Mädchen und Frauen, um informierte Finanzentscheidungen treffen zu können
+ Schließung des Gender-Pay-Gap
+ Schließung des Gender-Pension-Gap
+ Vermittlung von allgemeinem, generationsübergreifendem Finanzwissen zu Themen wie Haushaltsrechnung, Umgang mit Geld, Strukturierung des Vermögens, magisches Dreieck/Fünfeck der Geldanlage, Vor- und Nachteile diverser Veranlagungsformen, das österreichische Pensionssystem
+ Positive Beeinflussung von Finanzverhalten, Berufswahl, Karriereplanung, Gehaltsverhandlung
+ Positive Beeinflussung von finanziellen Einstellungen, Stichwort “Money Mindset”, Förderung von allgemeinem, generationsübergreifendem Finanzwissen
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Expats*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
Ziele:
- Beratung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Finanzbildung
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
Der wendepunkt wurde 1991 von engagierten Frauen aus Wiener Neustadt gegründet und eröffnete 1992 die Frauen- und Familienberatungsstelle. Seit 1995
Zusatz zum Namen: Frauenberatung, Frauenhaus, Frauenwissen, Frauenspezifische Psychotherapie
Offizieller Name: Verein wendepunkt
Beschreibung: Der wendepunkt wurde 1991 von engagierten Frauen aus Wiener Neustadt gegründet und eröffnete 1992 die Frauen- und Familienberatungsstelle. Seit 1995 bietet das Frauenhaus Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und ihren Kindern Schutz und Unterstützung. Ein Vertrag mit der ÖGK-NÖ ermöglicht es dem wendepunkt seit 2005 Psychotherapie auf Krankenschein anzubieten. Der Psychotherapiebereich wird mit dem Angebot „Psychotherapie zum Sozialtarif“, das von Psychotherapeutinnen in Ausbildung und Supervision angeboten wird, ergänzt.
2019 wurde der Verein wendepunkt als „Fachberatung sexualisierte Gewalt NÖ“ anerkannt. Das Aufgabenspektrum reicht von Beratung über Prozessbegleitung bis zu Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit im Themenbereich sexualisierte Gewalt und Sexismus.
Es ist uns ein Anliegen, Frauen in Form von psychosozialer Beratung zu begleiten und zu unterstützen und ihnen durch Öffentlichkeitsarbeit eine Stimme zu geben. Ebenso ist die Wissensvermittlung zu den Themen Gewalt und Diskriminierung von Frauen in Form von Fortbildungsangeboten für Multiplikator*innen eine wichtige Säule unserer Arbeit.
Bundesländer:
- Niederösterreich
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Migrantinnen*
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Erziehung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Familienrecht
- Finanzbildung
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Kinderbetreuung
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Mindestsicherung
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Pflege
- Pflegegeld
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Recht
- Schulden
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wechseljahre
- Wiedereinstieg
- Wohnen
Wir organisieren Workshops und Event, sowie Vorträge und Treffen für Menschen die sich mit Kommunikation beschäftigen.
Zusatz zum Namen: Verein zur Erforschung und Förderung von Kommunikation
Beschreibung: Wir organisieren Workshops und Event, sowie Vorträge und Treffen für Menschen die sich mit Kommunikation beschäftigen.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Mentoring
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Familie und Zusammenleben
- Forschung und Entwicklung
- Gemeinwohl
- Gesellschaft
- Kultur
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
Wir sind ein digitales, internationales Netzwerk für freiberufliche Content-Expertinnen.
Offizieller Name: Content Queens Sisterhood
Beschreibung: Wir sind ein digitales, internationales Netzwerk für freiberufliche Content-Expertinnen.
Zielgruppe(n):
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Förderungen für Frauen*projekte
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- anderes
Ziele:
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Einsamkeit
- Wirtschaft
Wir sind ein Netzwerk engagierter Frauen, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft einsetzen: in
Offizieller Name: Frauennetzwerk Vorarlberg
Beschreibung: Wir sind ein Netzwerk engagierter Frauen, die sich für die
Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft einsetzen: in der Familie, im Beruf und selbstverständlich auch in der Politik. Gemeinsam können wir viel bewegen.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Bezirk(e): Feldkirch, Dornbirn, Bregenz, Bludenz
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Expats*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- arbeitssuchende Frauen
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
Ziele:
- Beratung
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Care-Arbeit
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Pension
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
- Wiedereinstieg
- anderes
Der Verein Der Lichtblick wurde im Jahr 1993 gegründet. Mit dem Ziel: Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen
Offizieller Name: Frauen- und Familienberatungsstelle, Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt_Burgenland "Der Lichtblick"
Beschreibung: Der Verein Der Lichtblick wurde im Jahr 1993 gegründet. Mit dem Ziel: Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen sowie allen Formen von Gewalt gegen Frauen entgegenzutreten. 1998 wurde das Angebot der Frauenberatungstelle erweitert. Um eine möglichst breite Abdeckung verschiedenster Themenbereiche gewährleisten zu können. Seit 2019 ist die Frauen- und Familienberatungsstelle Der Lichtblick auch die erste Anlaufstelle für Fachberatung zu sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Burgenland.
Bundesländer:
- Burgenland
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Erziehung
- Familienrecht
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Kinderbetreuung
- Migration
- Mindestsicherung
- Mobilität
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Psychosoziale Gesundheit
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wiedereinstieg
- Wohnen
- anderes
#aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 365.000 Menschen aus ganz Österreich. Gemeinsam setzen wir uns für
Offizieller Name: Aufstehn.at – Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation
Beschreibung: #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 365.000 Menschen aus ganz Österreich. Gemeinsam setzen wir uns für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften, den Schutz unseres Planeten und unsere Demokratie ein. Auf unserer Plattform mein.aufstehn.at können Engagierte selbst Petitionen starten – wir unterstützen sie dabei.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Gesellschaft
- Politik
- Soziale Themen
- anderes
sprungbrett berät Mädchen* und junge Frauen* mit dem Ziel, die passende Ausbildung zu finden und unterstützt in allen Situationen des
Offizieller Name: sprungbrett für Mädchen
Beschreibung: sprungbrett berät Mädchen* und junge Frauen* mit dem Ziel, die passende Ausbildung zu finden und unterstützt in allen Situationen des Lebens. sprungbrett bietet kostenlose Beratung zu Berufsorientierung, Praktika- und Lehrstellensuche, Selbstbehauptung, Gewaltprävention, Gesundheit und Sexualität, sowie Ausprobieren von Handwerk, Technik und Neuen Medien in der Mädchen*werkstatt.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Migrantinnen*
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per Chat
Angebotsarten:
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Sexualisierte Gewalt
- Sexualpädagogik
- Soziale Themen
- Technologie
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wohnen
Der Salon 13 steht für Wissensweitergabe und Schaffen von Erfahrungsräumen zu allen Themen betreffend: Weiblichkeit in der Frau und auch
Zusatz zum Namen: Weiblichkeit in Mann und Frau
Beschreibung: Der Salon 13 steht für Wissensweitergabe und Schaffen von Erfahrungsräumen zu allen Themen betreffend: Weiblichkeit in der Frau und auch im Mann, Menstruation, Weibliche Sexualität, Körperbewusstsein, Natürliche Verhütung, Spiritualität der Frau, Lebensabschnitte und -übergänge der Frau, Naturheilwissen, altes und neues Frauen- und Kräuterwissen, Selbstbestimmung, respektvoller Umgang miteinander, Vernetzungsarbeit.
Dazu veranstalten wir jährlich im Mai unser Festival der Weiblichkeit mit vielen Workshops, Seminaren und Vorträgen zu diesen Thema. Zusätzlich treffen wir uns Vereinsintern zu Nährungs- und Visionstreffen verteilt über das ganze Jahr. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen bei uns reinzuschnuppern.
Regelmäßige online Angebote, sowie Workshops für Jugendliche zum Thema Zyklusbewusstsein ergänzen unser Jahresprogramm.
Vernetzung ist uns ein sehr großes Anliegen und möchten wir zwischen Frauen vorrangig im Raum AT/D/CH fördern. Dazu gibt es auf unserer Homepage (Spinnennetz) die Möglichkeit sich selbst bzw. seine Arbeit zu präsentieren und eigene Termine auf unserer Veranstaltungsseite zu veröffentlichen. Wir wünschen uns Sichtbarkeit für alle Frauen in allen Bereichen – ein miteinander Weben und Kreieren und gemeinsamen Umsetzen.
Auch ist es uns ein Anliegen mit anderen Institutionen und Vereinen zu kooperieren – weil wir der Meinung sind, dass gemeinsam alles viel mehr Spaß macht, einfacher und effizienter ist und der gemeinsame Erfahrungsaustausch ungeahnte Möglichkeiten öffnet.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Existenzsicherung
- Freizeitangebote
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Einsamkeit
- Familie und Zusammenleben
- Freizeitaktivitäten
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Kultur
- Persönliche Karriereförderung
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
- Wechseljahre
- Wiedereinstieg
- anderes
Der neu geschaffene Fachbereich im Amt der Landeshauptstadt Bregenz ist die Fachstelle für Frauenförderung und Gleichstellung in Bregenz. Der Fachbereich
Beschreibung: Der neu geschaffene Fachbereich im Amt der Landeshauptstadt Bregenz ist die Fachstelle für Frauenförderung und Gleichstellung in Bregenz. Der Fachbereich setzt sich mit Überzeugung und Expertise für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen ein. Dabei versteht er sich als Kompetenzstelle für Frauenfragen und als Interessensvertretung aller Bregenzer Bürgerinnen.
Der Fachbereich erarbeitet und unterstützt Maßnahmen auf Basis einer visionären feministischen Grundhaltung, um der strukturellen Benachteiligung von Frauen entgegenzuwirken und zugleich Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen.
Dazu betreibt er Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, organisiert Unterstützungs- und Beratungsangebote für Mädchen und Frauen durch Projekte, Kooperationen und Förderungen und vernetzt sich mit fachspezifischen Einrichtungen und anderen relevanten Akteur:innen zur Kompetenzbündelung und zum Wissenstransfer.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Migrantinnen*
Angebotsarten:
- Förderungen für Frauen*projekte
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Care-Arbeit
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Soziale Themen
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft ist eine unabhängige staatliche Einrichtung zur Beratung und Unterstützung von Personen, die sich nach dem Gleichbehandlungsgesetz diskriminiert fühlen.
Beschreibung: Die Gleichbehandlungsanwaltschaft ist eine unabhängige staatliche Einrichtung zur Beratung und Unterstützung von Personen, die sich nach dem Gleichbehandlungsgesetz diskriminiert fühlen.
– Rechtsberatung: Wir beraten in Fällen von Diskriminierung. Wir begleiten im Verfahren bei der Gleichbehandlungskommission und bei Verhandlungen im Vorfeld eines gerichtlichen Verfahrens.
– Empowerment: Wir informieren über Rechte nach dem Gleichbehandlungsgesetz und unterstützen im Vorfeld von wichtigen Gesprächen, zum Beispiel mit Vorgesetzten.
– Orientierung: Wir beraten auf Grundlage des Gleichbehandlungsgesetzes. Sollte Ihr Problem nicht von diesem erfasst sein, helfen wir Ihnen, die zuständige Beratungsstelle zu finden.
– Dokumentation: Sie können uns Ihre Diskriminierungserfahrung unkompliziert melden. Das hilft uns, zu erkennen, wo es noch Schutzlücken gibt und wie häufig bestimmte Diskriminierungen stattfinden. Meldungen sind für uns eine wichtige Grundlage, um eine Verbesserung des Schutzes fordern zu können.
– Anzeigen: Wir bringen in ausgewählten Fällen diskriminierende Stellen- und Wohnungsinserate zur Anzeige.
Bundesländer:
- Salzburg
- Tirol
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
Schwerpunkte:
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
Die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen nachhaltig zu verbessern steht im Fokus unserer täglichen Arbeit, dafür setzt sich die Frauenorganisation
Offizieller Name: ÖGB Vorarlberg, Frauenreferat
Beschreibung: Die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen nachhaltig zu verbessern steht im Fokus unserer täglichen Arbeit, dafür setzt sich die Frauenorganisation des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ein. Der ÖGB ist die freiwillige und überparteiliche Interessensvertretung unselbstständig Erwerbstätiger mit 1,2 Millionen Mitgliedern. Über ein Drittel davon sind Frauen, und es werden immer mehr Frauen, die sich gewerkschaftlich organisieren. Und das ist wichtig, denn trotz zahlreicher Verbesserungen gibt es noch viel Handlungsbedarf – beim Einkommen, den Aufstiegschancen bis hin zu familienfreundlichen Rahmenbedingungen.
Das Frauenreferat der ÖGB Vorarlberg berät Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Belangen, vom Mutterschutz, über die Karenz bis zum Wiedereinstieg. Das Frauenreferat organisiert zudem frauenspezifische Seminare, Workshops und Infoveranstaltungen. Beratung nach Terminvereinbarung.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Pension
- Pflege
- Recht
- Soziale Themen
- Wiedereinstieg
alphaM.I.N.T ist Teil des Club alpha – für Frauen in MINT – d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. ✳️MINT bietet
Zusatz zum Namen: Vernetzen ➝ Begeistern ➝ Bewusstsein schaffen für Frauen im M.I.N.T Bereich
Offizieller Name: Club alpha
Beschreibung: alphaM.I.N.T ist Teil des Club alpha – für Frauen in MINT – d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
✳️MINT bietet so viele attraktive Berufsbilder. Und es ist nach wie vor eine Männerdomäne. Das wollen wir ändern.
✅ Du suchst Zugang zu gleichgesinnten Frauen aus dem MINT Bereich?
✅ Du möchtest deine Begeisterung für deinen Beruf mit anderen Frauen teilen?
✅ Dir ist Chancengleichheit wichtig?
Wir, alphaMINT, sind eine branchenübergreifende Plattform von Frauen für Frauen im MINT Bereich. Wir wollen ein Netzwerk für Frauen in diesem Bereich aufbauen, junge Frauen für Berufe im MINT Umfeld begeistern und eine breite Bewusstseinsbildung in diesem Bereich schaffen.
alphaMINT engagiert sich einerseits dafür, dass erfolgreiche Frauen im MINT-Bereich sichtbarer werden.
Andererseits sollen mehr junge Frauen den Zugang zum MINT-Bereich finden.
Darin sehen wir ein wesentliches frauen- und gesellschaftspolitisches Potential: Dzt. prägen die Algorithmen der Digitalisierung Weichenstellungen für unser zukünftiges Leben. Nanotechnologie und Mikrobiologie sorgen für Revolutionen im Gesundheitsbereich. Da ist es gesellschaftlich bedeutsam, dass auch Frauen den MINT-Bereich tatkräftig mitgestalten.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Ziele:
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Politik
Unsere Vision als kfb – Was wir bewegen wollen: + Die kfb ist eine Gemeinschaft von Frauen, die einander auf
Offizieller Name: Katholische Frauenbewegung Vorarlberg
Beschreibung: Unsere Vision als kfb – Was wir bewegen wollen:
+ Die kfb ist eine Gemeinschaft von Frauen, die einander auf dem Weg der Persönlichkeitsentfaltung begleiten und sich gegenseitig ermutigen, blockierende Rollenbilder zu überwinden, sowie neue Wege zu gehen.
+ Die kfb ist eine Gemeinschaft in der Kirche. Frauen in der kfb teilen ihren Glauben und helfen einander, ihre Berufung zu erkennen und zu leben. Als getaufte Christinnen wollen kfb-Frauen gleichberechtigt und partnerschaftlich am Leben der Kirche teilhaben und es gestalten. Die kfb vertritt ihre Anliegen. Die kfb ist auch für Frauen offen, die keine Berührung mit Kirche haben oder ihr distanziert gegenüberstehen.
+ Die kfb weiß sich dem Auftrag des Evangeliums verpflichtet, „die Würde und die Rechte des Menschen zu verteidigen, Situationen aufzuzeigen, in denen die Menschenwürde verletzt wird und selbst dazu beizutragen, dass die Würde und die Rechte des Menschen in Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft verwirklicht werden.“
Damit ist die kfb eine Gemeinschaft von Frauen, die sich konsequent für weltweite Gerechtigkeit, Frieden und den sorgsamen Umgang mit der Schöpfung einsetzt – auf Basis der regionalen Arbeit.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Seniorinnen*
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Bildung
- Care-Arbeit
- Gesellschaft
Der FrauenRat Salzburg ist ein überparteilicher Zusammenschluss aller, die sich als Frauen verstehen und sich für Chancengleichheit und Gleichstellung einsetzen
Offizieller Name: FrauenRat Salzburg
Beschreibung: Der FrauenRat Salzburg ist ein überparteilicher Zusammenschluss aller, die sich als Frauen verstehen und sich für Chancengleichheit und Gleichstellung einsetzen wollen.
Der Fokus liegt also auf frauenpolitischen Themen. Mitglieder sind Frauen- und Mädcheninitiativen, Frauensprecherinnen und -beauftragte sowie autonome Frauen.
Ziele:
* Die Öffentlichkeit zu nach wie vor bestehenden strukturellen Benachteiligungen sensibilisieren.
* Netzwerk und Ansprechpartnerinnen zu unterschiedlichen Gleichstellungsthemen (Gewalt, Arbeitsmarkt, Care-Arbeit etc.)
* Bewusstsein schaffen und Forderungen artikulieren, damit sich die Situation für Frauen verbessert.
Bundesländer:
- Salzburg
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Seniorinnen*
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- anderes
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Armut
- Care-Arbeit
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Politik
- anderes
Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) ist ein Zusammenschluss von Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen. Unser Ziel ist die Gleichberechtigung und
Offizieller Name: Deutscher Juristinnenbund e.V.
Beschreibung: Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) ist ein Zusammenschluss von Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen. Unser Ziel ist die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wir sind unabhängig, überparteilich und überkonfessionell.
Zielgruppe(n):
- andere
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Familienrecht
- Gesellschaft
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Recht
femail ist Vorarlbergs Informations- und Servicestelle für Frauen. Unsere Spezialistinnen bieten für fast alle Lebensbereiche fachkundige Informationen in Einzelberatungen oder
Zusatz zum Namen: FrauenInformationszentrum Vorarlberg
Offizieller Name: femail - FrauenInformationszentrum Vorarlberg
Beschreibung: femail ist Vorarlbergs Informations- und Servicestelle für Frauen. Unsere Spezialistinnen bieten für fast alle Lebensbereiche fachkundige Informationen in Einzelberatungen oder Workshops – zu Arbeit und Bildung, Familie und Gesundheit, Absicherung, Gewaltprävention und Integration. Alle Frauen sind uns willkommen.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- per Chat
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Armut
- Care-Arbeit
- Ernährung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Familienrecht
- Finanzbildung
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Kultur
- Migration
- Mindestsicherung
- Obsorge
- Pension
- Pflegegeld
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Recht
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wechseljahre
Ob bei einem Business Frühstück oder einem Business Impuls, Netzwerken mit Frau im Fokus wirkt! Als Businessnetzwerk für Frauen sind
Zusatz zum Namen: ein Businessnetzwerk, das wirkt!
Offizieller Name: Frau im Fokus
Beschreibung: Ob bei einem Business Frühstück oder einem Business Impuls, Netzwerken mit Frau im Fokus wirkt!
Als Businessnetzwerk für Frauen sind wir seit über 20 Jahren geübt im effektiven branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch. Die Macht des persönlichen Kennenlernens bewirkt Herausragendes! Wir setzen auf Voneinander Lernen, ein freudvolles Miteinander und Impulssetzung mit Trenddiskussionen. Zudem ermutigen wir Frauen in variantenreichen Veranstaltungsformaten sich zukunftsorientiert weiter zu entwickeln.
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Förderung von Frauen in ihrem wirtschaftlichen Handeln. Dazu bieten unsere regelmäßigen Veranstaltungen viele Kompetenzerweiterungsmöglichkeiten: Einerseits durch das Kennenlernen von Frauen, die etwas verändert oder bewirkt haben, andererseits durch gezielte Wissensimpulse. Wir erreichen derzeit rund 1.000 Frauen.
Geschichten des eigenen Lebens bleiben in den Köpfen und bewirken etwas: Mut, Inspiration und Kooperationen!
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Finanzbildung
- Forschung und Entwicklung
- Gemeinwohl
- Gesellschaft
- Innovation
- Umwelt
- Wirtschaft
- Wissenschaft
Wir schaffen Raum für (interdisziplinäre) Diskussionen für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kooperationen um die Genderperspektive in unseren Themen mitzudenken und sichtbar
Offizieller Name: Verein zur Vernetzung und Stärkung von weiblicher Expertise in den Bereichen Mobilität, Umwelt, Energie und Öffentlicher Raum
Beschreibung: Wir schaffen Raum
- für (interdisziplinäre) Diskussionen
- für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kooperationen
- um die Genderperspektive in unseren Themen mitzudenken und sichtbar zu machen
- um Veränderungsprozesse auf der Bewusstseinsebene in Schwung zu bringen
- um als Role Models und Multiplikatorinnen für Diversität zu agieren und Expertinnen sichtbar zu machen
- um als gemeinsame wahrnehmbare Stimme gehört zu werden
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Mobilität
- Persönliche Karriereförderung
- Technologie
- Umwelt
Wir sind ein Netzwerk von feministischen Expertinnen, die über umfangreiche praktische Erfahrungen und ausgewiesene Expertise in der Umsetzung von Gender
Offizieller Name: Gender Mainstreaming Experts International GMEI
Beschreibung: Wir sind ein Netzwerk von feministischen Expertinnen, die über umfangreiche praktische Erfahrungen und ausgewiesene Expertise in der Umsetzung von Gender Mainstreaming verfügenBasis sind fundierte Theoriekenntnisse aus der aktuellen Frauen- und Geschlechterforschung. GMEI vernetzt Expertinnen aus Universitäten und ausseruniversitären Forschungs- und Beratungseinrichtungen, aus Institutionen und Verbänden sowie aus der freiberuflichen Forschung und Beratung. Zweck des Netzwerkes ist der professionelle Austausch und die generationen- institutionen- und länderübergreifende Kooperation in gemeinsamen Projekten, Fachtagungen, Stellungnahmen und nationalen und internationalen Vernetzungen
Zielgruppe(n):
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
Ziele:
- Beratung
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Gemeinwohl
- Gesellschaft
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Wirtschaft
- Wissenschaft
Der Verein „Fachtagung Frauen*Netzwerke“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen sichtbarer in ihrer Qualifikation zu machen, Wissenstransfer zu fördern
Offizieller Name: Verein Fachtagung Frauen*Netzwerke
Beschreibung: Der Verein „Fachtagung Frauen*Netzwerke“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen sichtbarer in ihrer Qualifikation zu machen, Wissenstransfer zu fördern und Nachwuchsarbeit zu unterstützen. Mit Tagungen und Online-Workshops hat sich der Verein „Fachtagung Frauen*Netzwerke“ in weniger als zwei Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen für fachspezifischen Austausch und Vernetzung entwickelt.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Expats*
- Migrantinnen*
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesellschaft
- Persönliche Karriereförderung
- Wirtschaft
„Alix Frank Rechtsanwälte GmbH“ ist eine – auf dem Partner-Prinzip basierende – international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei, welche von Frau Dr.in Alix
Zusatz zum Namen: The Women in Law Initiative
Offizieller Name: Alix Frank Rechtsanwälte GmbH
Beschreibung: „Alix Frank Rechtsanwälte GmbH“ ist eine – auf dem Partner-Prinzip basierende – international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei, welche von Frau Dr.in Alix Frank-Thomasser gegründet wurde.
Im Frühling 2018 rief Dr.in Alix Frank-Thomasser gemeinsam mit ihrem Kanzleipartner Prof. Franz J. Heidinger die NPO „The Women in Law Initiative“ ins Leben, welche Frauen aus allen Rechtsberufen jährlich im feierlichen Rahmen der Justitia Awards Konferenz vernetzt und besonders beeindruckende Frauen aus der Rechtswelt mit dem Justitia Award beehrt.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Beratungsangebot Kanäle:
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Förderungen für Frauen*projekte
- Mentoring
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Bildung
- Soziale Themen
- Technologie
Mit INNOVATORINNEN strebt das BMAW an, Frauen in der angewandten, wirtschaftsnahen Forschung und Innovation (F&I) gezielt zu unterstützen und sichtbar
Beschreibung: Mit INNOVATORINNEN strebt das BMAW an, Frauen in der angewandten, wirtschaftsnahen Forschung und Innovation (F&I) gezielt zu unterstützen und sichtbar zu machen. Hochqualifizierte Frauen werden darin bestärkt, ihre Ideen zu entfalten, neue Netzwerk-Kontakte aufzubauen und zu mehr Gestaltungsspielräumen und beruflicher Weiterentwicklung zu gelangen. Das Programm wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.
Kostenlose Angebote (nach Anmeldung/verfügbare Plätze):
– jährliches interdisziplinäres Leadership-Programm (für 20 ausgewählte Teilnehmerinnen)
– Vernetzung & Austausch für Leadership-Alumnae
– INNOVATORINNEN Club: offene Veranstaltungen (online & in Präsenz) für Frauen in F&I (Karriere-Trainings, Learning-Sessions, Co-Creation-Workshops)
Zielgruppe: Forscherinnen, Innovatorinnen und F&I-Unternehmerinnen.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- anderes
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
Schwerpunkte:
- Forschung und Entwicklung
- Innovation
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Wirtschaft
- Wissenschaft
Beruflich noch viel vor? Lust auf Veränderung und neue Herausforderungen? Egal ob Wiedereinstieg, berufliche Entwicklung oder Neuorientierung – das BIFO
Zusatz zum Namen: BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Offizieller Name: Bifo Berufs- und Bildungsinformation Vorarlberg gemeinnützige GmbH
Beschreibung: Beruflich noch viel vor? Lust auf Veränderung und neue Herausforderungen?
Egal ob Wiedereinstieg, berufliche Entwicklung oder Neuorientierung – das BIFO garantiert individuelle Bildungs- und Berufsberatung, anbieterneutral und kostenlos. Gemeinsam analysieren wir Ihre Stärken, Interessen sowie Kompetenzen und unterstützen Sie dabei, einen konkreten Plan für Ihre Zukunft zu entwickeln. Wir helfen beim Sortieren und Klären von Ideen, Zielen und Möglichkeiten. Bei Fragen zu Aus- und Weiterbildung, Förderungen, Stellensuche, Bewerbung finden alle zwischen 13 bis 65 Jahre in den BIFO Standorten Bregenz, Dornbirn und Feldkirch individuelle Beratungsangebote.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- LGBTIQ-Personen
- Expats*
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- arbeitssuchende Frauen
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Ziele:
- Beratung
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Persönliche Karriereförderung
- Wiedereinstieg
„vorarlberg.speakerinnen.org“ ist ein Projekt zur Sichtbarmachung von Expertinnen* im Raum Vorarlberg und hilft dem „Argument“, keine weiblichen Fachpersonen für Veranstaltungen,
Zusatz zum Namen: Wir machen weibliche Kompetenz sichtbar!
Offizieller Name: vorarlberg.speakerinnen.org
Beschreibung: „vorarlberg.speakerinnen.org“ ist ein Projekt zur Sichtbarmachung von Expertinnen* im Raum Vorarlberg und hilft dem „Argument“, keine weiblichen Fachpersonen für Veranstaltungen, Podien, Interviews, … gefunden zu haben, entgegenzuwirken. Durch die Kooperation mit der deutschsprachigen Netzwerk „speakerinnen.org“ werden Vorarlberger Frauen sowohl lokal wie international als Expertinnen, Rednerinnen und Repräsentantinnen dieser Region sichtbar und können gefunden werden. Die Registrierung erfolgt eigenverantwortlich und einfach.
Ermöglicht wird das Projekt vom Funktionsbereich Frauen und Gleichstellung im Amt der Vorarlberger Landesregierung und der Marke Vorarlberg.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Expats*
- Migrantinnen*
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Forschung und Entwicklung
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kultur
- LGBTIQ-Themen
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Persönliche Karriereförderung
- Politik
- Wirtschaft
- Wissenschaft
Wir unterstützen Frau, den Erfolg zu erreichen, den sie sich wünscht. Dafür vernetzen wir uns und lernen voneinander. Wir machen
Beschreibung: Wir unterstützen Frau, den Erfolg zu erreichen, den sie sich wünscht.
Dafür vernetzen wir uns und lernen voneinander. Wir machen DICH zur Königin.
Gemeinsam etwas MACHEN und gemeinsam mehr erreichen.
Fokus: Hilfe geben reihum, damit eine Frau weiterkommt – jeder profitiert davon.
Diejenigen, die helfen, können auch etwas bekommen (Kontakte, Referenzen,
Kooperationen). Hilfe vorrangig in Form von Tun. Das Gründungstrio besteht
aus den drei Unternehmerinnen Nanina Freund, Christina Thomar und Tina Feiertag.
Bundesländer:
- Wien
Bezirk(e): WIEN gesamt
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Ziele:
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Persönliche Karriereförderung
- Wirtschaft
Der DAFF ist ein eingetragener Verein, die Trägervereine aller Burgenländischen Frauenberatungsstellen und Frauenberufszentren sind Mitglied in diesem Verein. Unsere Ziele
Zusatz zum Namen: Dachverband bgld. Frauen Mädchen und Familienberatungsstellen
Beschreibung: Der DAFF ist ein eingetragener Verein, die Trägervereine aller Burgenländischen Frauenberatungsstellen und Frauenberufszentren sind Mitglied in diesem Verein.
Unsere Ziele sind die
• Vertretung der burgenländischen Frauenberatungsstellen und Frauenberufszentren in Beiräten, Gremien oder Ausschüssen
• Gemeinsame Durchführung landesweiter Projekte der Erwachsenenbildung oder auch von EU-Projekten
• Erstellung von Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstellen und ähnlicher Institutionen
• Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
• Plattform für die Frauen und Mädchen unseres Landes
• Informationen über Weiterbildung, Einladung an Interessierte zur Mitarbeit, zur Präsentation ihrer Ideen
Bundesländer:
- Burgenland
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- per Chat
Angebotsarten:
- Förderungen für Frauen*projekte
- Informationsdrehscheibe
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Einsamkeit
- Erziehung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Familienrecht
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Kinderbetreuung
- Migration
- Persönliche Karriereförderung
- Psychosoziale Gesundheit
- Schulden
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wechseljahre
- Wiedereinstieg
- Wohnen
Die internationale Gesundheitsplattform „Die Blase für Fortgeschrittene“ hilft Frauen mit Blasenbeschwerden, wie Blasenentzündung oder Reizblase. Sie bietet hilfreiche Expert*innen-Talks, Austausch
Zusatz zum Namen: Blasenentzündungen langfristig loswerden!
Beschreibung: Die internationale Gesundheitsplattform „Die Blase für Fortgeschrittene“ hilft Frauen mit Blasenbeschwerden, wie Blasenentzündung oder Reizblase. Sie bietet hilfreiche Expert*innen-Talks, Austausch und Unterstützung. Die internationale Austauschplattform, die deine brennende Blase endlich ruhig stimmt. #blasegutallesgut
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
Beratungsangebot Kanäle:
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
Ziele:
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Familie und Zusammenleben
- Forschung und Entwicklung
- Gesundheit
- Psychosoziale Gesundheit
- Trauer und Verlust
Business & Professional Women BPW ist eines der größten internationalen Frauennetzwerke mit Mitgliedern in mehr als 90 Nationen. Ziel von
Zusatz zum Namen: The Future is equal
Offizieller Name: Business & Professional Women Austria
Beschreibung: Business & Professional Women BPW ist eines der größten internationalen Frauennetzwerke mit Mitgliedern in mehr als 90 Nationen. Ziel von BPW ist die Förderung von Frauen auf allen Hierarchie-Ebenen, um die Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft voranzubringen.
BPW Austria ist Teil von Business und Professional Women International (BPWI). BPWI als dynamische und starke Organisation von weltweiter Bedeutung beeinflusst die öffentliche Meinung und die Gesetzgebung in vielen Ländern. BPW hat beratenden Status in der UNO, UNESCO, UNIDO, WHO, dem Direktorium der UNICEF, der Europäischen Frauenlobby, dem Europarat und weiteren Institutionen.
Business & Professional Women BPW Austria gelten als das bedeutendste branchen- und länderübergreifende Frauennetzwerk Österreichs. Der in den 1930er Jahren entstandene und 1949 neu gegründete Verband unterstützt berufstätige Frauen auf vielfältige Weise: Neben persönlichem Austausch, Vorträgen und Mentoring leistet das Netzwerk gesellschaftspolitische und gesellschaftliche Lobby- und Projektarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- andere
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Gesellschaft
- Persönliche Karriereförderung
YESGIRLYES ist einen Raum für Austausch, Empowerment und Wachstum um die Gleichstellung in Österreich nachhaltig zu fördern. Wir setzen uns
Zusatz zum Namen: Feministischer Verein zur Förderung und Vernetzung von FLINTA* in Österreich
Beschreibung: YESGIRLYES ist einen Raum für Austausch, Empowerment und Wachstum um die Gleichstellung in Österreich nachhaltig zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, die Sichtbarkeit für von patriarchalen Strukturen benachteiligten Gesellschaftsgruppen zu erhöhen und mit Empowerment und Know-How Transfer eine nachhaltige Stärkung & Förderung zu bewirken.
YESGIRLYES ist vorwiegend im digitalen Raum tätig. Wir schaffen ein digitales Netzwerk für FLINTA* Unternehmer*innen aus Kreativ- & Dienstleistungsbranchen sowie eine Plattform mit Know-How Ressourcen die für alle Personen zugänglich sind.
Entstanden ist YESGIRLYES 2020 als kostenlose Initiative um Kleinunternehmerinnen dabei zu unterstützen während der COVID19 Krise im digitalen Raum sichtbar zu werden.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- LGBTIQ-Personen
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- LGBTIQ-Themen
- Persönliche Karriereförderung
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
- Wiedereinstieg
- Wirtschaft
- anderes
Der Förderverein Frauenmuseum Hittisau unterstützt das Frauenmuseum Hittisau – das einzige seiner Art in Österreich – in seinem Bemühen, Frauengeschichte
Offizieller Name: Förderverein Frauenmuseum Hittisau
Beschreibung: Der Förderverein Frauenmuseum Hittisau unterstützt das Frauenmuseum Hittisau – das einzige seiner Art in Österreich – in seinem Bemühen, Frauengeschichte und die Leistungen von Frauen in Kultur, Wissenschaft und Politik sichtbar zu machen und sich konstruktiv mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Bei dieser gesellschaftlich wichtigen Arbeit steht der Förderverein dem Frauenmuseum Hittisau finanziell und ideell zur Seite.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Seniorinnen*
Angebotsarten:
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Bildung
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kultur
Die FAM Frauenakademie München e.V. ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut für Frauen- und Geschlechterfragen. Als unabhängiger, gemeinnütziger Verein hat sich die
Offizieller Name: Frauenakademie München e.V.
Beschreibung: Die FAM Frauenakademie München e.V. ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut für Frauen- und Geschlechterfragen. Als unabhängiger, gemeinnütziger Verein hat sich die FAM zum Ziel gesetzt, die Gleichstellung und Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern und Frauen darin zu unterstützen, einen gleichberechtigten Platz in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit einzunehmen.
Die vier Arbeitsfelder der FAM sind Wissenschaft und Forschung, Bildung, berufliche Beratung sowie die Vernetzung von interessierten Frauen, Praktiker*innen der gleichstellungsorientierten Arbeit und Frauen aus Wissenschaft und Forschung.
Die Schwerpunkte der FAM liegen auf der theoretischen und empirischen Erforschung und Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Situation von Frauen und Männern. Dabei geht es der FAM insbesondere um das Aufzeigen von Veränderungspotentialen hin zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft.
Als Anerkennung ihrer Arbeit, wird die FAM seit 1996 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst institutionell gefördert. Weitere Fördermittel erhält die FAM über Projekte durch die Europäische Union, durch Bundesministerien und die Landeshauptstadt München. Darüber hinaus setzt sie auch Stiftungsmittel, die Mitgliedsbeiträge und Spenden für ihre Vorhaben ein.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Migrantinnen*
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- per Chat
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Care-Arbeit
- Forschung und Entwicklung
- Gemeinwohl
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Innovation
- Kultur
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Persönliche Karriereförderung
- Politik
- Soziale Themen
- Wiedereinstieg
- Wirtschaft
- Wissenschaft
- Wohnen
Verein Amazone Seit 1998 setzt sich der Verein Amazone in Bregenz für die Anliegen von Mädchen*, Frauen* und somit für
Offizieller Name: Verein Amazone
Beschreibung: Verein Amazone
Seit 1998 setzt sich der Verein Amazone in Bregenz für die Anliegen von Mädchen*, Frauen* und somit für eine geschlechtergerechtere Welt, ein. Der Verein arbeitet in drei Säulen:
Das Mädchenzentrum ist ein Jugendzentrum für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche von zehn bis 25 Jahren. In den Räumlichkeiten des Mädchenzentrums können sich Besucherinnen* in der Werkstatt handwerklich betätigen, im Proberaum üben, im Internet surfen, sich im AmazoneCafé treffen, vielfältige Workshops besuchen oder einfach nur mal nichts tun.
In der Mädchenberatung können sich Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche von zehn bis 25 Jahren sowie ihre Bezugspersonen mit ihren Anliegen an die Beraterinnen* des Vereins Amazone wenden. Die Mädchenberatung ist kostenlos, jugendparteilich und kann persönlich, telefonisch oder per E-Mail in Anspruch genommen werden.
Der Verein Amazone führt in der Fachstelle Gender zahlreiche Projekte, Seminare und Workshops für Menschen aller Altersgruppen durch. Gemeinsam mit Schulen, Jugendzentren, Betrieben und der Politik wird an einer geschlechtergerechten Zukunft gearbeitet.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- LGBTIQ-Personen
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Freizeitangebote
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Sexualisierte Gewalt
- Sexualpädagogik
Business & Professional Women – abgekürzt als BPW – ist ein internationales Frauennetzwerk, das 1930 durch Lena Madison Phillips in
Zusatz zum Namen: Das Netzwerk für berufstätige Frauen
Offizieller Name: BPW Vorarlberg - Business & Professional Women
Beschreibung: Business & Professional Women – abgekürzt als BPW – ist ein internationales Frauennetzwerk, das 1930 durch Lena Madison Phillips in Genf gegründet wurde. Österreich war eine der fünf Gründungsnationen. Darauf sind wir sehr stolz. Wir halten die Traditionen von BPW hoch und setzen uns dafür ein, dass unsere Gesellschaft gerechter wird. Auch, indem wir unsere Tradition mit Neuem verbinden.
Der BPW Club Vorarlberg wurde im Februar 1999 gegründet. Mehr als 20 Jahre sind wir gewachsen und haben uns weiter entwickelt. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, sich mit anderen Frauen zu vernetzen und auszutauschen. Wir sind innovativ, vielfältig, digital.
BPW Vorarlberg ist Teil des BPW-Netzwerkes – sei es auf österreichischer, europäischer oder internationaler Ebene. Vor allem mit deutschsprachigen Clubs – von BPW Österreich, BPW Schweiz sowie BPW Deutschland – suchen wir nach Kooperationsmöglichkeiten.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Gesellschaft
- Persönliche Karriereförderung
Der Mädchen*treff Dornbirn ist Treffpunkt für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 10 und 25 Jahren. Sie können ihre Freizeit zu
Zusatz zum Namen: Offene Jugendarbeit Dornbirn
Beschreibung: Der Mädchen*treff Dornbirn ist Treffpunkt für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 10 und 25 Jahren. Sie können ihre Freizeit zu den Öffnungszeiten hier verbringen, außerdem gibt es (geschlechtsspezifische) Jugendberatung und Workshopangebote.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- LGBTIQ-Personen
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- per Chat
Angebotsarten:
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Freizeitangebote
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Armut
- Bildung
- Einsamkeit
- Ernährung
- Familie und Zusammenleben
- Freizeitaktivitäten
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- LGBTIQ-Themen
- Psychosoziale Gesundheit
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Sexualisierte Gewalt
- Sexualpädagogik
- Soziale Themen
- Sport
- Stalking
- Trennung
- Umwelt
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
FRAU iDA bietet Raum für produktives Arbeiten, Vernetzung und Weiterbildung: Selbstständige oder Personen im Homeoffice können aus der Anonymität des
Zusatz zum Namen: Projekt der Waldviertler Frauenwirtschaft
Offizieller Name: FRAU iDA - Raum für Unternehmerinnen
Beschreibung: FRAU iDA bietet Raum für produktives Arbeiten, Vernetzung und Weiterbildung: Selbstständige oder Personen im Homeoffice können aus der Anonymität des Zuhause-Arbeitens heraustreten und Synergien durch die verschiedenen Persönlichkeiten & deren Angebote am Standort nutzen. Beim kostenlosen Vernetzungstreffen können sich Frauen in der Region gegenseitig inspirieren & sich besser sichtbar machen. Ein breitgefächertes Weiterbildungsprogramm bietet allen Interessierten spannende Vorträge & Workshops.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gemeinwohl
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Innovation
- Kinderbetreuung
- Kultur
- Mobilität
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
- Wiedereinstieg
- Wirtschaft
Das NPO Frauennetzwerk ist die zentrale österreichische Plattform für Frauen, die sich hauptberuflich oder ehrenamtlich im Non-Profit-Bereich oder gemeinwohl-orientierten Organisationen
Zusatz zum Namen: Vernetzung macht Karriere
Offizieller Name: NPO Frauennetzwerk
Beschreibung: Das NPO Frauennetzwerk ist die zentrale österreichische Plattform für Frauen, die sich hauptberuflich oder ehrenamtlich im Non-Profit-Bereich oder gemeinwohl-orientierten Organisationen engagieren. Wir verstehen uns als feministisch, konfessionsunabhängig und nicht parteipolitisch.
Neben regelmäßigen Netzwerktreffen laden wir unsere Mitglieder zu Fachvorträgen und Workshops ein. Im Mittelpunkt vieler unserer Formate stehen Frauen, die mit Einblicken in ihre Lebensläufe oder Projekte Inspiration geben und Mut machen.
Im NPO Frauennetzwerk tauschen wir Erfahrungen aus, geben Wissen weiter und unterstützen uns gegenseitig in beruflichen Fragen. Das hilft in der persönlichen Weiterentwicklung und bietet Orientierung bei Karrierefragen.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- anderes
Nach dem Motto INSPIRE-MOTIVATE-NETWORK unterstützen wir uns gegenseitig in einer Community, die Business, Familie und die damit einhergehenden Herausforderungen verbinden.
Zusatz zum Namen: das Netzwerk für Unternehmer-Mamas in Österreich
Offizieller Name: Business Moms Austria
Beschreibung: Nach dem Motto INSPIRE-MOTIVATE-NETWORK unterstützen wir uns gegenseitig in einer Community, die Business, Familie und die damit einhergehenden Herausforderungen verbinden. Denn uns einen zwei wichtige Punkte: die Selbstständigkeit und die Kinder bzw. Familie unter einen Hut zu bekommen.
Mit kostenfreien Netzwerk-Treffen, Lunch & Learn Terminen mit Expertinnen aus dem Netzwerk und viel gemeinsam tolle Momente unterstützen wir euch gerne.
Zielgruppe(n):
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Care-Arbeit
- Persönliche Karriereförderung
- Wirtschaft
- anderes