Durch die Expert*innendatenbank Frauendomäne machen wir seit dem Jahr 2018 weibliche Kompetenz kollektiv sichtbar. Die Frauendomäne ist die erste Datenbank
Zusatz zum Namen: Datenbank für Expertinnen
Offizieller Name: Frauendomäne - Datenbank für Expertinnen
Beschreibung:
Durch die Expert*innendatenbank Frauendomäne machen wir seit dem Jahr 2018 weibliche Kompetenz kollektiv sichtbar. Die Frauendomäne ist die erste Datenbank in Österreich, in die sich Expert*innen aus allen Fachbereichen kostenlos eintragen können und auf die alle Menschen und Organisationen kostenlos und uneingeschränkt zugreifen können.Wir unterstützen Organisator*innen, Unternehmen und Medienvertreter*innen dabei, ihre Panels, Seminare, Teams und Interviews geschlechterausgewogen und divers zu konzipieren. Durch unsere Arbeit machen wir darauf aufmerksam, dass homogene Gremien und Panels in der Öffentlichkeit und in der Berufswelt nicht mehr zeitgemäß sind. Wir wirken darauf hin, die Rahmenbedingungen an die Lebensrealitäten von allen Menschen anzupassen. Denn wir sind der Meinung, dass viele Menschen in der Art und Weise, wie unsere Welt gebaut ist, nicht mitgedacht werden. Wir streben nach einer Welt, in der Menschen eine Expertise und Kompetenz nach ihren Stärken und nicht nach ihrem Geschlecht aufbauen.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Expats*
- arbeitssuchende Frauen
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesellschaft
- Innovation
#aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 365.000 Menschen aus ganz Österreich. Gemeinsam setzen wir uns für
Offizieller Name: Aufstehn.at – Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation
Beschreibung:
#aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 365.000 Menschen aus ganz Österreich. Gemeinsam setzen wir uns für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften, den Schutz unseres Planeten und unsere Demokratie ein. Auf unserer Plattform mein.aufstehn.at können Engagierte selbst Petitionen starten – wir unterstützen sie dabei.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Gesellschaft
- Politik
- Soziale Themen
- anderes
Der FrauenRat Salzburg ist ein überparteilicher Zusammenschluss aller, die sich als Frauen verstehen und sich für Chancengleichheit und Gleichstellung einsetzen
Offizieller Name: FrauenRat Salzburg
Beschreibung:
Der FrauenRat Salzburg ist ein überparteilicher Zusammenschluss aller, die sich als Frauen verstehen und sich für Chancengleichheit und Gleichstellung einsetzen wollen.
Der Fokus liegt also auf frauenpolitischen Themen. Mitglieder sind Frauen- und Mädcheninitiativen, Frauensprecherinnen und -beauftragte sowie autonome Frauen.
Ziele:
* Die Öffentlichkeit zu nach wie vor bestehenden strukturellen Benachteiligungen sensibilisieren.
* Netzwerk und Ansprechpartnerinnen zu unterschiedlichen Gleichstellungsthemen (Gewalt, Arbeitsmarkt, Care-Arbeit etc.)
* Bewusstsein schaffen und Forderungen artikulieren, damit sich die Situation für Frauen verbessert.
Bundesländer:
- Salzburg
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Seniorinnen*
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- anderes
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Armut
- Care-Arbeit
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Politik
- anderes
Wir schaffen Raum für (interdisziplinäre) Diskussionen für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kooperationen um die Genderperspektive in unseren Themen mitzudenken und sichtbar
Offizieller Name: Verein zur Vernetzung und Stärkung von weiblicher Expertise in den Bereichen Mobilität, Umwelt, Energie und Öffentlicher Raum
Beschreibung:
Wir schaffen Raum
- für (interdisziplinäre) Diskussionen
- für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kooperationen
- um die Genderperspektive in unseren Themen mitzudenken und sichtbar zu machen
- um Veränderungsprozesse auf der Bewusstseinsebene in Schwung zu bringen
- um als Role Models und Multiplikatorinnen für Diversität zu agieren und Expertinnen sichtbar zu machen
- um als gemeinsame wahrnehmbare Stimme gehört zu werden
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Mobilität
- Persönliche Karriereförderung
- Technologie
- Umwelt
„vorarlberg.speakerinnen.org“ ist ein Projekt zur Sichtbarmachung von Expertinnen* im Raum Vorarlberg und hilft dem „Argument“, keine weiblichen Fachpersonen für Veranstaltungen,
Zusatz zum Namen: Wir machen weibliche Kompetenz sichtbar!
Offizieller Name: vorarlberg.speakerinnen.org
Beschreibung:
„vorarlberg.speakerinnen.org“ ist ein Projekt zur Sichtbarmachung von Expertinnen* im Raum Vorarlberg und hilft dem „Argument“, keine weiblichen Fachpersonen für Veranstaltungen, Podien, Interviews, … gefunden zu haben, entgegenzuwirken. Durch die Kooperation mit der deutschsprachigen Netzwerk „speakerinnen.org“ werden Vorarlberger Frauen sowohl lokal wie international als Expertinnen, Rednerinnen und Repräsentantinnen dieser Region sichtbar und können gefunden werden. Die Registrierung erfolgt eigenverantwortlich und einfach.
Ermöglicht wird das Projekt vom Funktionsbereich Frauen und Gleichstellung im Amt der Vorarlberger Landesregierung und der Marke Vorarlberg.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Expats*
- Migrantinnen*
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Forschung und Entwicklung
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kultur
- LGBTIQ-Themen
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Persönliche Karriereförderung
- Politik
- Wirtschaft
- Wissenschaft
YESGIRLYES ist einen Raum für Austausch, Empowerment und Wachstum um die Gleichstellung in Österreich nachhaltig zu fördern. Wir setzen uns
Zusatz zum Namen: Feministischer Verein zur Förderung und Vernetzung von FLINTA* in Österreich
Beschreibung:
YESGIRLYES ist einen Raum für Austausch, Empowerment und Wachstum um die Gleichstellung in Österreich nachhaltig zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, die Sichtbarkeit für von patriarchalen Strukturen benachteiligten Gesellschaftsgruppen zu erhöhen und mit Empowerment und Know-How Transfer eine nachhaltige Stärkung & Förderung zu bewirken.
YESGIRLYES ist vorwiegend im digitalen Raum tätig. Wir schaffen ein digitales Netzwerk für FLINTA* Unternehmer*innen aus Kreativ- & Dienstleistungsbranchen sowie eine Plattform mit Know-How Ressourcen die für alle Personen zugänglich sind.
Entstanden ist YESGIRLYES 2020 als kostenlose Initiative um Kleinunternehmerinnen dabei zu unterstützen während der COVID19 Krise im digitalen Raum sichtbar zu werden.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- LGBTIQ-Personen
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- LGBTIQ-Themen
- Persönliche Karriereförderung
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
- Wiedereinstieg
- Wirtschaft
- anderes
Der Förderverein Frauenmuseum Hittisau unterstützt das Frauenmuseum Hittisau – das einzige seiner Art in Österreich – in seinem Bemühen, Frauengeschichte
Offizieller Name: Förderverein Frauenmuseum Hittisau
Beschreibung:
Der Förderverein Frauenmuseum Hittisau unterstützt das Frauenmuseum Hittisau – das einzige seiner Art in Österreich – in seinem Bemühen, Frauengeschichte und die Leistungen von Frauen in Kultur, Wissenschaft und Politik sichtbar zu machen und sich konstruktiv mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Bei dieser gesellschaftlich wichtigen Arbeit steht der Förderverein dem Frauenmuseum Hittisau finanziell und ideell zur Seite.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Seniorinnen*
Angebotsarten:
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Bildung
- Geschichte
- Gesellschaft
- Kultur
Verein Amazone Seit 1998 setzt sich der Verein Amazone in Bregenz für die Anliegen von Mädchen*, Frauen* und somit für
Offizieller Name: Verein Amazone
Beschreibung:
Verein Amazone
Seit 1998 setzt sich der Verein Amazone in Bregenz für die Anliegen von Mädchen*, Frauen* und somit für eine geschlechtergerechtere Welt, ein. Der Verein arbeitet in drei Säulen:
Das Mädchenzentrum ist ein Jugendzentrum für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche von zehn bis 25 Jahren. In den Räumlichkeiten des Mädchenzentrums können sich Besucherinnen* in der Werkstatt handwerklich betätigen, im Proberaum üben, im Internet surfen, sich im AmazoneCafé treffen, vielfältige Workshops besuchen oder einfach nur mal nichts tun.
In der Mädchenberatung können sich Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche von zehn bis 25 Jahren sowie ihre Bezugspersonen mit ihren Anliegen an die Beraterinnen* des Vereins Amazone wenden. Die Mädchenberatung ist kostenlos, jugendparteilich und kann persönlich, telefonisch oder per E-Mail in Anspruch genommen werden.
Der Verein Amazone führt in der Fachstelle Gender zahlreiche Projekte, Seminare und Workshops für Menschen aller Altersgruppen durch. Gemeinsam mit Schulen, Jugendzentren, Betrieben und der Politik wird an einer geschlechtergerechten Zukunft gearbeitet.
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- LGBTIQ-Personen
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Freizeitangebote
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Sexualisierte Gewalt
- Sexualpädagogik