Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Offizieller Name: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Beschreibung:
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für alle in Österreich lebenden Menschen ein. Ziel der ÖGF ist der umfassende Zugang zu Familienplanung und diesbezüglichen Informationen.
Die ÖGF ist Trägerin von neun Beratungsstellen in Wien, die sich an Erwachsene mit und ohne Behinderung und an Jugendliche (First Love) richten. Zu den kostenfreien Angeboten der ÖGF-Beratungsstellen zählen Verhütungsberatung, Ultraschall, gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zum Schwangerschaftsabbruch und gegen Spende/Kostenbeitrag das Setzen der Spirale.
Die ÖGF bietet Fort- & Weiterbildungen für Multiplikator*innen sowie sexualpädagogische Workshops für verschiedene Interessensgruppen an.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familienplanung
- Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualpädagogik
- anderes
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Offizieller Name: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Beschreibung:
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für alle in Österreich lebenden Menschen ein. Ziel der ÖGF ist der umfassende Zugang zu Familienplanung und diesbezüglichen Informationen.
Die ÖGF ist Trägerin von neun Beratungsstellen in Wien, die sich an Erwachsene mit und ohne Behinderung und an Jugendliche (First Love) richten. Zu den kostenfreien Angeboten der ÖGF-Beratungsstellen zählen Verhütungsberatung, Ultraschall, gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zum Schwangerschaftsabbruch und gegen Spende/Kostenbeitrag das Setzen der Spirale.
Die ÖGF bietet Fort- & Weiterbildungen für Multiplikator*innen sowie sexualpädagogische Workshops für verschiedene Interessensgruppen an.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familienplanung
- Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualpädagogik
- anderes
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Offizieller Name: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Beschreibung:
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für alle in Österreich lebenden Menschen ein. Ziel der ÖGF ist der umfassende Zugang zu Familienplanung und diesbezüglichen Informationen.
Die ÖGF ist Trägerin von neun Beratungsstellen in Wien, die sich an Erwachsene mit und ohne Behinderung und an Jugendliche (First Love) richten. Zu den kostenfreien Angeboten der ÖGF-Beratungsstellen zählen Verhütungsberatung, Ultraschall, gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zum Schwangerschaftsabbruch und gegen Spende/Kostenbeitrag das Setzen der Spirale.
Die ÖGF bietet Fort- & Weiterbildungen für Multiplikator*innen sowie sexualpädagogische Workshops für verschiedene Interessensgruppen an.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familienplanung
- Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualpädagogik
- anderes
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Offizieller Name: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Beschreibung:
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für alle in Österreich lebenden Menschen ein. Ziel der ÖGF ist der umfassende Zugang zu Familienplanung und diesbezüglichen Informationen.
Die ÖGF ist Trägerin von neun Beratungsstellen in Wien, die sich an Erwachsene mit und ohne Behinderung und an Jugendliche (First Love) richten. Zu den kostenfreien Angeboten der ÖGF-Beratungsstellen zählen Verhütungsberatung, Ultraschall, gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zum Schwangerschaftsabbruch und gegen Spende/Kostenbeitrag das Setzen der Spirale.
Die ÖGF bietet Fort- & Weiterbildungen für Multiplikator*innen sowie sexualpädagogische Workshops für verschiedene Interessensgruppen an.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familienplanung
- Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualpädagogik
- anderes
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Offizieller Name: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Beschreibung:
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für alle in Österreich lebenden Menschen ein. Ziel der ÖGF ist der umfassende Zugang zu Familienplanung und diesbezüglichen Informationen.
Die ÖGF ist Trägerin von neun Beratungsstellen in Wien, die sich an Erwachsene mit und ohne Behinderung und an Jugendliche (First Love) richten. Zu den kostenfreien Angeboten der ÖGF-Beratungsstellen zählen Verhütungsberatung, Ultraschall, gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zum Schwangerschaftsabbruch und gegen Spende/Kostenbeitrag das Setzen der Spirale.
Die ÖGF bietet Fort- & Weiterbildungen für Multiplikator*innen sowie sexualpädagogische Workshops für verschiedene Interessensgruppen an.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familienplanung
- Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualpädagogik
- anderes
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Offizieller Name: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Beschreibung:
Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für alle in Österreich lebenden Menschen ein. Ziel der ÖGF ist der umfassende Zugang zu Familienplanung und diesbezüglichen Informationen.
Die ÖGF ist Trägerin von neun Beratungsstellen in Wien, die sich an Erwachsene mit und ohne Behinderung und an Jugendliche (First Love) richten. Zu den kostenfreien Angeboten der ÖGF-Beratungsstellen zählen Verhütungsberatung, Ultraschall, gynäkologische Untersuchung, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zum Schwangerschaftsabbruch und gegen Spende/Kostenbeitrag das Setzen der Spirale.
Die ÖGF bietet Fort- & Weiterbildungen für Multiplikator*innen sowie sexualpädagogische Workshops für verschiedene Interessensgruppen an.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familienplanung
- Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualpädagogik
- anderes
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen bietet Beratung, Seminare und Bildungsveranstaltungen für Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte sowie Interessierte zur Förderung der Gleichstellung von Frau* und
Zusatz zum Namen: FrauenBildungsHaus Dresden e.V.
Beschreibung:
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen bietet Beratung, Seminare und Bildungsveranstaltungen für Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte sowie Interessierte zur Förderung der Gleichstellung von Frau* und Mann* in ganz Sachsen an. Wir vernetzen und stärken Akteur*innen für die Gleichstellungsarbeit in urbanen Zentren und im ländlichen Raum Sachsens und darüber hinaus. Außerdem arbeiten wir gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner*innen in Projekten, um gleichstellungspolitische Perspektiven in die unterschiedlichsten Handlungsfelder von Gesellschaft einzubringen. In unseren Bildungsangeboten sensibilisieren wir für geschlechtsbezogene Diskriminierung und stärken persönliche und fachliche Kompetenzen der Teilnehmenden. Unsere Veranstaltungen und Projekte haben den Anspruch zum aktiven Eintreten gegen Diskriminierung auf Grund von Geschlecht zu motivieren.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- Institutionen bzw. Organisationen die das Gleichbehandlungsgesetz beachten müssen
- andere
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesellschaft
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Politik
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- anderes
Seit 1974 setzt sich der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung
Offizieller Name: Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft
Beschreibung:
Seit 1974 setzt sich der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse ein.
Der AEP ist einer der ersten Frauenvereine Innsbrucks. Anlass für die Frauen sich zu organisieren, war der § 144 Strafgesetzbuch, der die Abtreibung in Österreich unter Strafe stellte. Gekämpft wurde für die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs, für Aufklärung und die Enttabuisierung von Sexualität.
Der AEP ist mit seiner Familienberatungsstelle und mit iBUS – Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiterinnen im Beratungsbereich tätig.
Im Bildungs- und Kulturbereich betreibt der AEP die Öffentliche aep-Frauenbibliothek, organisiert Veranstaltungen und gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „aep informationen“ heraus.
Wir leisten Bildungs- und Kulturarbeit, Grundlagenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für eine emanzipatorische feministische Frauenpolitik.
Bundesländer:
- Tirol
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familie und Zusammenleben
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Politik
- Soziale Themen
- Trauer und Verlust
Wir bieten an: Psychosoziale Beratung Rechtsberatung Scheidungsbegleitung Elternberatung nach § 95a Erziehungsberatung Mediation Supervision Laufbahnberatung Gesundheitsberatung Online-Beratung Psychotherapie Vorträge, Gruppen
Beschreibung:
Wir bieten an:
Psychosoziale Beratung
Rechtsberatung
Scheidungsbegleitung
Elternberatung nach § 95a
Erziehungsberatung
Mediation
Supervision
Laufbahnberatung
Gesundheitsberatung
Online-Beratung
Psychotherapie
Vorträge, Gruppen und Fortbildungen
Kulturveranstaltungen
Sie können sich mit folgenden Anliegen an uns wenden:
Beziehungen
Partnerschaft, Konflikte, Trennung, Scheidung, Ehe- und Familienrecht,
Mental Load, gleichgeschlechtliche, queere & trans*idente Lebensweisen,
Co-Abhängigkeit
Kinder
Elternberatung bei Trennung & Scheidung, Erziehungsberatung,
Konflikte mit Kindern, Ablösung, Gewalt gegen oder von Kindern,
Kinderwunsch, Schwangerschaftskonflikt, Obsorge- und Kontaktregelung
Gesundheit
Psychosomatische Beschwerden, Angst, Panik, Erschöpfung, Depression,
Sexualität, Gesundheitsförderung, Stressbewältigung
Gewalt
Körperliche, seelische & sexualisierte Gewalt, Übergriffe,
Stalking, Mobbing, traumatische Erfahrungen
Arbeit
Berufliche Orientierung, Sorgearbeit, Wiedereinstieg, Konflikte am Arbeitsplatz,
Belastungen durch Arbeit oder Arbeitslosigkeit, Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit
und Familie, Laufbahnberatung
Soziales
Einsamkeit, Kontaktprobleme, Isolation, Migration, Flucht,
Probleme von Alleinerzieherinnen, Armut und Existenzsicherung
Persönliche Entwicklung
Lebensplanung, Rollenkonflikte, Wechseljahre, Älter-Werden, Selbstwertprobleme,
Psychotherapiewunsch, Veränderungskrisen, Entscheidungssituationen
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- per Chat
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Freizeitangebote
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Erziehung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Familienrecht
- Finanzbildung
- Freizeitaktivitäten
- Gemeinwohl
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Gute Nachbarschaft
- Kinderbetreuung
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Mindestsicherung
- Mobilität
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Pflege
- Psychosoziale Gesundheit
- Recht
- Schulden
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- Sport
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wechseljahre
- Wiedereinstieg
- Wohnen
Der Verein Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt bietet Frau und Mädchen (ab 14 Jahren), die von sexueller Gewalt betroffen sind
Beschreibung:
Der Verein Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt bietet Frau und Mädchen (ab 14 Jahren), die von sexueller Gewalt betroffen sind sowie deren Angehörigen, Vertrauens- und Bezugspersonen Beratung, Begleitung und Information zur Bewältigung der Gewalterfahrung an. Außerdem setzt der Verein durch Öffentlichkeitsarbeit und Prävention Initiativen gegen sexuelle Gewalt und für die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen. Zu den Leistungen gehören neben psychosozialer Beratung und Begleitung auch Prozessbegleitung in Strafrechts- und daraus entstehenden Zivilverfahren sowie Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen im Bereich sexuelle Gewalt.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Sexualisierte Gewalt
Der Verein EfEU ist ein queer-feministischer Bildungsverein, besteht seit 1986 und arbeitet inhaltlich zu den Schwerpunkten Gender, Diversität und Bildung
Zusatz zum Namen: queer-feministischer Bildungsverein
Offizieller Name: EfEU - Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle
Beschreibung:
Der Verein EfEU ist ein queer-feministischer Bildungsverein, besteht seit 1986 und arbeitet inhaltlich zu den Schwerpunkten Gender, Diversität und Bildung mit dem Ziel, zur Geschlechtergleichstellung und zum Abbau von Geschlechterstereotypen in Bildungsorganisationen und gesamt-gesellschaftlich beizutragen.
Die Angebote Beratung, Aus- und Weiterbildung und Forschung richten sich daher vorrangig an Personen aus dem Bereich Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik, Schule, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) sowie an Kinder und Jugendliche (Schüler*innen).
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
- Wissenschaftliche Forschung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Erziehung
- Forschung und Entwicklung
- LGBTIQ-Themen
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
Frauenservicestelle // kostenlose Beratung für Frauen zu allen Fragen während des Berufslebens, ergänzend: kostenlose Workshops und Webinare zu Themen der
Zusatz zum Namen: Frauenservicestelle
Offizieller Name: Frau & Arbeit gGmbH
Beschreibung:
Frauenservicestelle // kostenlose Beratung für Frauen zu allen Fragen während des Berufslebens, ergänzend: kostenlose Workshops und Webinare zu Themen der Selbtswirksamkeit, Stärkung des Selbstwerts, Finanzbildung, IT-Kenntnisse, DIgitalisierung // Bewusstseinsbildung hinsichtlich Chancengleichheit und selbstbestimmt leben
– beruflicher Wiedereinstieg
– Neuorientierung
– Existenzsicherung
– Vereinbarkeit von Beruf und Familie
– Kinderbetreuung
– Frauen 40 plus
– Gründerinnen und Ein-Personen-Unternehmerin
– Frauen in Technik und Handwerk
– Begleitung im Bewerbungsprozess
– Alleinerziehende
Bundesländer:
- Salzburg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Finanzbildung
- Gesellschaft
- Innovation
- Kinderbetreuung
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Mobilität
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Soziale Themen
- Technologie
- Wiedereinstieg
Wir sind ein Team aus Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Soziologinnen, die Frauen und Mädchen in jeder Lebenslange kurzzeitige Unterstützung und Entlastung
Zusatz zum Namen: Institut für Frauen- und Männergesundheit
Offizieller Name: Institut für Frauen- und Männergesundheit
Beschreibung:
Wir sind ein Team aus Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Soziologinnen, die Frauen und Mädchen in jeder Lebenslange kurzzeitige Unterstützung und Entlastung anbietet (Beratungen). Zweites Standbein sind gesundheitsförderliche Projekte für verschiedene Zielgruppen (Jugendliche, Flüchtlinge, Mädchen, Eltern, etc.) Es gibt auch ein Programm (Bewegungsangebote und Bildungsprogramm) für Nutzer:innen sowie Fachtagungen oder andere Veranstaltungen, die zu entsprechenden Themen regelmäßig stattfinden.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Freizeitangebote
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Ernährung
- Erziehung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Migration
- Obsorge
- Psychosoziale Gesundheit
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Sexualpädagogik
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wohnen
Hinter dem Verein DAMENSACHE steht Finanzexpertin & Speakerin Dr. Marietta Babos, die mit ihrem Herzensprojekt schon tausenden Frauen dabei geholfen
Zusatz zum Namen: Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen
Beschreibung:
Hinter dem Verein DAMENSACHE steht Finanzexpertin & Speakerin Dr. Marietta Babos, die mit ihrem Herzensprojekt schon tausenden Frauen dabei geholfen hat, finanziell unabhängig zu werden. Gemeinsam mit ihrem Team, will sie noch mehr Frauen erreichen und weiterhin kostenlos beim Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit unterstützen. Folgende Zielsetzungen werden uns intensiv begleiten:
+ Bewusstseinsbildung und -stärkung für finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von Frauen
+ Vermeidung und Vorbeugung von weiblicher Altersarmut
+ Förderung der Finanzbildung und -kompetenz von Mädchen und Frauen, um informierte Finanzentscheidungen treffen zu können
+ Schließung des Gender-Pay-Gap
+ Schließung des Gender-Pension-Gap
+ Vermittlung von allgemeinem, generationsübergreifendem Finanzwissen zu Themen wie Haushaltsrechnung, Umgang mit Geld, Strukturierung des Vermögens, magisches Dreieck/Fünfeck der Geldanlage, Vor- und Nachteile diverser Veranlagungsformen, das österreichische Pensionssystem
+ Positive Beeinflussung von Finanzverhalten, Berufswahl, Karriereplanung, Gehaltsverhandlung
+ Positive Beeinflussung von finanziellen Einstellungen, Stichwort “Money Mindset”, Förderung von allgemeinem, generationsübergreifendem Finanzwissen
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Expats*
- Migrantinnen*
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
Ziele:
- Beratung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Finanzbildung
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
Der wendepunkt wurde 1991 von engagierten Frauen aus Wiener Neustadt gegründet und eröffnete 1992 die Frauen- und Familienberatungsstelle. Seit 1995
Zusatz zum Namen: Frauenberatung, Frauenhaus, Frauenwissen, Frauenspezifische Psychotherapie
Offizieller Name: Verein wendepunkt
Beschreibung:
Der wendepunkt wurde 1991 von engagierten Frauen aus Wiener Neustadt gegründet und eröffnete 1992 die Frauen- und Familienberatungsstelle. Seit 1995 bietet das Frauenhaus Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und ihren Kindern Schutz und Unterstützung. Ein Vertrag mit der ÖGK-NÖ ermöglicht es dem wendepunkt seit 2005 Psychotherapie auf Krankenschein anzubieten. Der Psychotherapiebereich wird mit dem Angebot „Psychotherapie zum Sozialtarif“, das von Psychotherapeutinnen in Ausbildung und Supervision angeboten wird, ergänzt.
2019 wurde der Verein wendepunkt als „Fachberatung sexualisierte Gewalt NÖ“ anerkannt. Das Aufgabenspektrum reicht von Beratung über Prozessbegleitung bis zu Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit im Themenbereich sexualisierte Gewalt und Sexismus.
Es ist uns ein Anliegen, Frauen in Form von psychosozialer Beratung zu begleiten und zu unterstützen und ihnen durch Öffentlichkeitsarbeit eine Stimme zu geben. Ebenso ist die Wissensvermittlung zu den Themen Gewalt und Diskriminierung von Frauen in Form von Fortbildungsangeboten für Multiplikator*innen eine wichtige Säule unserer Arbeit.
Bundesländer:
- Niederösterreich
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Migrantinnen*
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Erziehung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Familienrecht
- Finanzbildung
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Kinderbetreuung
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- Mindestsicherung
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Pflege
- Pflegegeld
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Recht
- Schulden
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wechseljahre
- Wiedereinstieg
- Wohnen
Der Verein Der Lichtblick wurde im Jahr 1993 gegründet. Mit dem Ziel: Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen
Offizieller Name: Frauen- und Familienberatungsstelle, Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt_Burgenland "Der Lichtblick"
Beschreibung:
Der Verein Der Lichtblick wurde im Jahr 1993 gegründet. Mit dem Ziel: Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen sowie allen Formen von Gewalt gegen Frauen entgegenzutreten. 1998 wurde das Angebot der Frauenberatungstelle erweitert. Um eine möglichst breite Abdeckung verschiedenster Themenbereiche gewährleisten zu können. Seit 2019 ist die Frauen- und Familienberatungsstelle Der Lichtblick auch die erste Anlaufstelle für Fachberatung zu sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Burgenland.
Bundesländer:
- Burgenland
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Beratung
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Einsamkeit
- Erziehung
- Familienrecht
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Kinderbetreuung
- Migration
- Mindestsicherung
- Mobilität
- Obsorge
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Psychosoziale Gesundheit
- Schutz nach erlebter Gewalt
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualisierte Gewalt
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wiedereinstieg
- Wohnen
- anderes
sprungbrett berät Mädchen* und junge Frauen* mit dem Ziel, die passende Ausbildung zu finden und unterstützt in allen Situationen des
Offizieller Name: sprungbrett für Mädchen
Beschreibung:
sprungbrett berät Mädchen* und junge Frauen* mit dem Ziel, die passende Ausbildung zu finden und unterstützt in allen Situationen des Lebens. sprungbrett bietet kostenlose Beratung zu Berufsorientierung, Praktika- und Lehrstellensuche, Selbstbehauptung, Gewaltprävention, Gesundheit und Sexualität, sowie Ausprobieren von Handwerk, Technik und Neuen Medien in der Mädchen*werkstatt.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Mädchen* und junge Frauen* (10 bis 25 Jahre)
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Migrantinnen*
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per Chat
Angebotsarten:
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- LGBTIQ-Themen
- Migration
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Sexualisierte Gewalt
- Sexualpädagogik
- Soziale Themen
- Technologie
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wohnen
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft ist eine unabhängige staatliche Einrichtung zur Beratung und Unterstützung von Personen, die sich nach dem Gleichbehandlungsgesetz diskriminiert fühlen.
Beschreibung:
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft ist eine unabhängige staatliche Einrichtung zur Beratung und Unterstützung von Personen, die sich nach dem Gleichbehandlungsgesetz diskriminiert fühlen.
– Rechtsberatung: Wir beraten in Fällen von Diskriminierung. Wir begleiten im Verfahren bei der Gleichbehandlungskommission und bei Verhandlungen im Vorfeld eines gerichtlichen Verfahrens.
– Empowerment: Wir informieren über Rechte nach dem Gleichbehandlungsgesetz und unterstützen im Vorfeld von wichtigen Gesprächen, zum Beispiel mit Vorgesetzten.
– Orientierung: Wir beraten auf Grundlage des Gleichbehandlungsgesetzes. Sollte Ihr Problem nicht von diesem erfasst sein, helfen wir Ihnen, die zuständige Beratungsstelle zu finden.
– Dokumentation: Sie können uns Ihre Diskriminierungserfahrung unkompliziert melden. Das hilft uns, zu erkennen, wo es noch Schutzlücken gibt und wie häufig bestimmte Diskriminierungen stattfinden. Meldungen sind für uns eine wichtige Grundlage, um eine Verbesserung des Schutzes fordern zu können.
– Anzeigen: Wir bringen in ausgewählten Fällen diskriminierende Stellen- und Wohnungsinserate zur Anzeige.
Bundesländer:
- Salzburg
- Tirol
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
Schwerpunkte:
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
Die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen nachhaltig zu verbessern steht im Fokus unserer täglichen Arbeit, dafür setzt sich die Frauenorganisation
Offizieller Name: ÖGB Vorarlberg, Frauenreferat
Beschreibung:
Die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen nachhaltig zu verbessern steht im Fokus unserer täglichen Arbeit, dafür setzt sich die Frauenorganisation des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ein. Der ÖGB ist die freiwillige und überparteiliche Interessensvertretung unselbstständig Erwerbstätiger mit 1,2 Millionen Mitgliedern. Über ein Drittel davon sind Frauen, und es werden immer mehr Frauen, die sich gewerkschaftlich organisieren. Und das ist wichtig, denn trotz zahlreicher Verbesserungen gibt es noch viel Handlungsbedarf – beim Einkommen, den Aufstiegschancen bis hin zu familienfreundlichen Rahmenbedingungen.
Das Frauenreferat der ÖGB Vorarlberg berät Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Belangen, vom Mutterschutz, über die Karenz bis zum Wiedereinstieg. Das Frauenreferat organisiert zudem frauenspezifische Seminare, Workshops und Infoveranstaltungen. Beratung nach Terminvereinbarung.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Aus- und Weiterbildung
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Pension
- Pflege
- Recht
- Soziale Themen
- Wiedereinstieg
femail ist Vorarlbergs Informations- und Servicestelle für Frauen. Unsere Spezialistinnen bieten für fast alle Lebensbereiche fachkundige Informationen in Einzelberatungen oder
Zusatz zum Namen: FrauenInformationszentrum Vorarlberg
Offizieller Name: femail - FrauenInformationszentrum Vorarlberg
Beschreibung:
femail ist Vorarlbergs Informations- und Servicestelle für Frauen. Unsere Spezialistinnen bieten für fast alle Lebensbereiche fachkundige Informationen in Einzelberatungen oder Workshops – zu Arbeit und Bildung, Familie und Gesundheit, Absicherung, Gewaltprävention und Integration. Alle Frauen sind uns willkommen.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- per Chat
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Angebote für Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen (Pubertät - Erwerbstätigkeit - Wechseljahre - im Alter …)
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Alleinerzieherinnen
- Armut
- Care-Arbeit
- Ernährung
- Familie und Zusammenleben
- Familienplanung
- Familienrecht
- Finanzbildung
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht - ethnischer Zugehörigkeit - Religion
- Kultur
- Migration
- Mindestsicherung
- Obsorge
- Pension
- Pflegegeld
- Politik
- Psychosoziale Gesundheit
- Recht
- Soziale Themen
- Stalking
- Trauer und Verlust
- Trennung
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wechseljahre
Beruflich noch viel vor? Lust auf Veränderung und neue Herausforderungen? Egal ob Wiedereinstieg, berufliche Entwicklung oder Neuorientierung – das BIFO
Zusatz zum Namen: BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Offizieller Name: Bifo Berufs- und Bildungsinformation Vorarlberg gemeinnützige GmbH
Beschreibung:
Beruflich noch viel vor? Lust auf Veränderung und neue Herausforderungen?
Egal ob Wiedereinstieg, berufliche Entwicklung oder Neuorientierung – das BIFO garantiert individuelle Bildungs- und Berufsberatung, anbieterneutral und kostenlos. Gemeinsam analysieren wir Ihre Stärken, Interessen sowie Kompetenzen und unterstützen Sie dabei, einen konkreten Plan für Ihre Zukunft zu entwickeln. Wir helfen beim Sortieren und Klären von Ideen, Zielen und Möglichkeiten. Bei Fragen zu Aus- und Weiterbildung, Förderungen, Stellensuche, Bewerbung finden alle zwischen 13 bis 65 Jahre in den BIFO Standorten Bregenz, Dornbirn und Feldkirch individuelle Beratungsangebote.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- LGBTIQ-Personen
- Expats*
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- arbeitssuchende Frauen
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Ziele:
- Beratung
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Persönliche Karriereförderung
- Wiedereinstieg