#aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 365.000 Menschen aus ganz Österreich. Gemeinsam setzen wir uns für
Digitale Landkarte
Was ist das Ziel?
Die Landkarte soll einen geografischen Überblick über relevante Frauen*Vereine, Frauen*Netzwerke und Organisationen, die sich für Frauen- und Gleichstellungsfragen einsetzen, geben. Das verschafft einerseits den Frauen*Vereinen, Frauen*Netzwerken und Organisationen mehr Sichtbarkeit und andererseits erleichtert die Landkarte Frauen* und als Frauen* gelesenen Personen den Überblick über die für sie relevanten Vereine, Netzwerke und Organisationen zu erhalten und sie kontaktieren zu können.
Wie kannst du mithelfen?
Um diesen Service der digitalen Landkarte wirklich gut zur Verfügung stellen zu können, brauchen wir Eure Mithilfe – in der Form, dass Ihr Euren Verein, Euer Netzwerk, Eure Organisationen auf der Landkarte eintragt.
Die Eintragung und das Listing in dieser Datenbank sind selbstverständlich kostenlos.
Dies geht ganz einfach durch das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens und erfolgt in 2 Schritten:
- Registrieren als Eigentümerin
- Eintragen der Organisation(en)
Für eine Registrierung als Eigentümerin wird ein Einladungscode benötigt. Falls Ihr noch keinen Einladungscode habt, einfach per Email anfordern!
Vorstellung der Landkarte Frauen*Netzwerke
Die digitale Landkarte mit den eingetragenen Frauen*Vereine, Frauen*Netzwerke und Organisationen, die sich für Frauen- und Gleichstellungsfragen einsetzen, und den umfassenden Suchfunktionen wurde bei unserer 4. Fachtagung für Frauen*Netzwerke am 03.03.2023 vorgestellt.
Die Eingabe dauert nur wenige Minuten.
Nach erfolgter Freigabe wird der Eintrag des jeweiligen Frauen*Vereins, des Frauen*Netzwerks bzw. der Organisationen, die sich für Frauen- und Gleichstellungsfragen einsetzen, von uns freigeschalten und auf der virtuellen Landkarte sichtbar.
Landkarte Frauen*Netzwerke mit Suchfunktion
Wird geladen …
Keine Einträge gefunden
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Laden der Karte ist fehlgeschlagen.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.
Kategorien werden geladen…
Suchergebnisse
Offizieller Name: Aufstehn.at – Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation
Beschreibung:
#aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 365.000 Menschen aus ganz Österreich. Gemeinsam setzen wir uns für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften, den Schutz unseres Planeten und unsere Demokratie ein. Auf unserer Plattform mein.aufstehn.at können Engagierte selbst Petitionen starten – wir unterstützen sie dabei.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- andere
Angebotsarten:
- Informationsdrehscheibe
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
- anderes
Ziele:
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Gesellschaft
- Politik
- Soziale Themen
- anderes
Unsere Anliegen und Themen-Schwerpunkte sind: – Chancengleichheit im Berufsleben – Gleichstellung von Frauen – Equal-Pay und der Gender-Pay-Gap – Hilfestellung
Offizieller Name: ADWN – Austrian Digital Women’s Network
Beschreibung:
Unsere Anliegen und Themen-Schwerpunkte sind:
– Chancengleichheit im Berufsleben
– Gleichstellung von Frauen
– Equal-Pay und der Gender-Pay-Gap
– Hilfestellung für Kleinbetriebe und große Konzerne
– Vernetzung und Bestärkung aller berufstätigen Frauen
Unsere Stärken:
– Wir vernetzen uns national und international, fördern den Austausch untereinander und weit über die Grenzen unseres Clubs hinaus
–
Wir treten ein, für echte und wahrhaftige gesellschaftliche Gleichstellung in der Welt in der wir leben
– Individuelle Förderung und gemeinsames national und international vernetztes Agieren
Gründe in unserem ADWN-Verein mitwirken zu wollen:
– damit der Gender-Pay-Gap kein Thema mehr für unsere EnkelInnen ist
– damit ich in Vorstandssitzungen nicht die einzige Frau bin
– damit Betriebe und Unternehmen den Erfolgsvorteil von diversen Teams erkennen
– und vieles mehr
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Unternehmen (z.B. Beratung von Unternehmen in Personalfragen)
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
- LGBTIQ-Personen
- Seniorinnen*
- Expats*
- Migrantinnen*
- arbeitssuchende Frauen
Beratungsangebot Kanäle:
- über andere Kanäle
Angebotsarten:
- Förderungen für Frauen*projekte
- Informationsdrehscheibe
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Existenzsicherung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Schutzraum bieten
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Armut
- Bildung
- Care-Arbeit
- Familienrecht
- Gesellschaft
- Gewalt in Beziehungen (häusliche Gewalt)
- Gleichbehandlungsgesetz (Diskriminierungen auf Grund Geschlecht – ethnischer Zugehörigkeit – Religion
- Innovation
- Mobilität
- Pension
- Persönliche Karriereförderung
- Recht
- Technologie
- Umwelt
- Unterstützung in bzw. nach belastenden Situationen
- Wiedereinstieg
- Wohnen
Seit 1974 setzt sich der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung
Offizieller Name: Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft
Beschreibung:
Seit 1974 setzt sich der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse ein.
Der AEP ist einer der ersten Frauenvereine Innsbrucks. Anlass für die Frauen sich zu organisieren, war der § 144 Strafgesetzbuch, der die Abtreibung in Österreich unter Strafe stellte. Gekämpft wurde für die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs, für Aufklärung und die Enttabuisierung von Sexualität.
Der AEP ist mit seiner Familienberatungsstelle und mit iBUS – Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiterinnen im Beratungsbereich tätig.
Im Bildungs- und Kulturbereich betreibt der AEP die Öffentliche aep-Frauenbibliothek, organisiert Veranstaltungen und gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „aep informationen“ heraus.
Wir leisten Bildungs- und Kulturarbeit, Grundlagenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für eine emanzipatorische feministische Frauenpolitik.
Bundesländer:
- Tirol
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Paare und werdende Eltern (auch gleichgeschlechtliche Paare…)
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
Angebotsarten:
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Beratung
- Diskriminierungsfreie und inklusive Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Soziales Miteinander
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
Schwerpunkte:
- Bildung
- Familie und Zusammenleben
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Politik
- Soziale Themen
- Trauer und Verlust
alphaM.I.N.T ist Teil des Club alpha – für Frauen in MINT – d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. ✳️MINT bietet
Zusatz zum Namen: Vernetzen ➝ Begeistern ➝ Bewusstsein schaffen für Frauen im M.I.N.T Bereich
Offizieller Name: Club alpha
Beschreibung:
alphaM.I.N.T ist Teil des Club alpha – für Frauen in MINT – d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
✳️MINT bietet so viele attraktive Berufsbilder. Und es ist nach wie vor eine Männerdomäne. Das wollen wir ändern.
✅ Du suchst Zugang zu gleichgesinnten Frauen aus dem MINT Bereich?
✅ Du möchtest deine Begeisterung für deinen Beruf mit anderen Frauen teilen?
✅ Dir ist Chancengleichheit wichtig?
Wir, alphaMINT, sind eine branchenübergreifende Plattform von Frauen für Frauen im MINT Bereich. Wir wollen ein Netzwerk für Frauen in diesem Bereich aufbauen, junge Frauen für Berufe im MINT Umfeld begeistern und eine breite Bewusstseinsbildung in diesem Bereich schaffen.
alphaMINT engagiert sich einerseits dafür, dass erfolgreiche Frauen im MINT-Bereich sichtbarer werden.
Andererseits sollen mehr junge Frauen den Zugang zum MINT-Bereich finden.
Darin sehen wir ein wesentliches frauen- und gesellschaftspolitisches Potential: Dzt. prägen die Algorithmen der Digitalisierung Weichenstellungen für unser zukünftiges Leben. Nanotechnologie und Mikrobiologie sorgen für Revolutionen im Gesundheitsbereich. Da ist es gesellschaftlich bedeutsam, dass auch Frauen den MINT-Bereich tatkräftig mitgestalten.
Bundesländer:
- Wien
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- Frauen*Organisationen und Frauen*Netzwerke
- Frauen*Vereine
Ziele:
- Vernetzung
- Wissensvermittlung
- anderes
Schwerpunkte:
- MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)
- Politik
Beruflich noch viel vor? Lust auf Veränderung und neue Herausforderungen? Egal ob Wiedereinstieg, berufliche Entwicklung oder Neuorientierung – das BIFO
Zusatz zum Namen: BIFO – Beratung für Bildung und Beruf
Offizieller Name: Bifo Berufs- und Bildungsinformation Vorarlberg gemeinnützige GmbH
Beschreibung:
Beruflich noch viel vor? Lust auf Veränderung und neue Herausforderungen?
Egal ob Wiedereinstieg, berufliche Entwicklung oder Neuorientierung – das BIFO garantiert individuelle Bildungs- und Berufsberatung, anbieterneutral und kostenlos. Gemeinsam analysieren wir Ihre Stärken, Interessen sowie Kompetenzen und unterstützen Sie dabei, einen konkreten Plan für Ihre Zukunft zu entwickeln. Wir helfen beim Sortieren und Klären von Ideen, Zielen und Möglichkeiten. Bei Fragen zu Aus- und Weiterbildung, Förderungen, Stellensuche, Bewerbung finden alle zwischen 13 bis 65 Jahre in den BIFO Standorten Bregenz, Dornbirn und Feldkirch individuelle Beratungsangebote.
Bundesländer:
- Vorarlberg
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- LGBTIQ-Personen
- Expats*
- Migrantinnen*
- von Diskriminierung betroffene Personen nach dem Gleichbehandlungsgesetz
- arbeitssuchende Frauen
- andere
Beratungsangebot Kanäle:
- persönlich vor Ort in den Räumlichkeiten der Organisation
- telefonisch
- per E-Mail
- über andere Kanäle
Ziele:
- Beratung
- Qualifizierung und Beschäftigung
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Persönliche Karriereförderung
- Wiedereinstieg
Business & Professional Women BPW ist eines der größten internationalen Frauennetzwerke mit Mitgliedern in mehr als 90 Nationen. Ziel von
Zusatz zum Namen: The Future is equal
Offizieller Name: Business & Professional Women Austria
Beschreibung:
Business & Professional Women BPW ist eines der größten internationalen Frauennetzwerke mit Mitgliedern in mehr als 90 Nationen. Ziel von BPW ist die Förderung von Frauen auf allen Hierarchie-Ebenen, um die Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft voranzubringen.
BPW Austria ist Teil von Business und Professional Women International (BPWI). BPWI als dynamische und starke Organisation von weltweiter Bedeutung beeinflusst die öffentliche Meinung und die Gesetzgebung in vielen Ländern. BPW hat beratenden Status in der UNO, UNESCO, UNIDO, WHO, dem Direktorium der UNICEF, der Europäischen Frauenlobby, dem Europarat und weiteren Institutionen.
Business & Professional Women BPW Austria gelten als das bedeutendste branchen- und länderübergreifende Frauennetzwerk Österreichs. Der in den 1930er Jahren entstandene und 1949 neu gegründete Verband unterstützt berufstätige Frauen auf vielfältige Weise: Neben persönlichem Austausch, Vorträgen und Mentoring leistet das Netzwerk gesellschaftspolitische und gesellschaftliche Lobby- und Projektarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Zielgruppe(n):
- Frauen* (alle Altersgruppen)
- Unternehmerinnen*
- andere
Angebotsarten:
- Mentoring
- Netzwerk-Arbeit
- Regelmäßige Newsletter für die Mitglieder
- Thematische Informationen zu unseren Schwerpunkte
Ziele:
- Gleichstellung zwischen den Geschlechtern
- Sichtbarmachen
- Vernetzung
Schwerpunkte:
- Arbeitswelt
- Gesellschaft
- Persönliche Karriereförderung
Wird geladen …